Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 24 vom Seite 1645

Geschenke an Arbeitnehmer und Geschäftspartner

Zutreffend behandeln, um Betriebs- und Lohnsteueraußenprüfungen vorzugreifen

Marvin Gummels

[i]Tetzlaff, Geschenke, Grundlagen, NWB FAAAF-89457 Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft und manch eine Geschäftsbeziehung. Getreu diesem Motto machen fast alle Unternehmer ihren Arbeitnehmern und Geschäftspartnern Geschenke. Doch wie werden Geschenke steuerlich zutreffend behandelt? Dieser Fachbeitrag beurteilt nicht nur die Frage nach dem Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug auf Ebene des Schenkers, sondern zeigt auch, wie Geschenke bei dem Empfänger (pauschal) zu versteuern sind.

I. Ein Geschenk – aber viele steuerliche Fragestellungen

[i]Unentgeltliche Bar- oder SachzuwendungenUm in die Thematik der Geschenke einzusteigen, muss vorab geprüft werden, ob es sich bei der Zuwendung überhaupt um ein Geschenk handelt. Geschenke liegen vor, wenn der Unternehmer

  • einem Arbeitnehmer, Geschäftspartner oder Kunden

  • ohne zeitlichen oder sonstigen unmittelbaren Zusammenhang mit einer Leistung

  • unentgeltlich

  • eine Bar- oder Sachzuwendung gewährt.

Die Unentgeltlichkeit einer Zuwendung wird nicht bereits dadurch ausgeschlossen, dass mit der Zuwendung der Zweck verfolgt wird, Geschäftsbeziehungen zu sichern, zu verbessern oder für ein Produkt zu werben (R 4.10 Abs. 4 Satz 3 EStR).

Geschenke richten sich an einen konkreten Empfänger und nicht an einen unbestimmten Empfänger...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 14
Online-Dokument

Geschenke an Arbeitnehmer und Geschäftspartner

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen