Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 24 vom

Geschenke an Arbeitnehmer und Geschäftspartner

Marvin Gummels

Geschenke erhalten die Freundschaft und manch eine Geschäftsbeziehung. Getreu diesem Motto machen fast alle Unternehmer ihren Arbeitnehmern und Geschäftspartnern oder Kunden Geschenke. Doch wie werden Geschenke steuerlich zutreffend behandelt? Dieser Fachbeitrag beurteilt nicht nur die Frage nach dem Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug auf Ebene des Schenkers, sondern zeigt auch auf, wie Geschenke bei dem Empfänger (pauschal) zu versteuern sind.

Betriebsausgabenabzug

[i]Tetzlaff, Geschenke, Grundlagen, NWB FAAAF-89457 Ein Geschenk – viele steuerliche Probleme. Mit Blick auf den Betriebsausgabenabzug ist zunächst zu unterscheiden, wer beschenkt wird. Ist es der eigene Arbeitnehmer? Dann lässt sich das Geschenk als Betriebsausgabe absetzen. Ist es eine andere Person, wie ein Geschäftspartner oder Kunde? Dann [i]Empfänger des Geschenks ist entscheidendgeht der Betriebsausgabenabzug eventuell verloren. Sonderregelungen gelten für Streuwerbeartikel und Geschenke von geringem Wert. Erhält ein Geschäftspartner Geschenke im Wert von maximal 50 € pro Jahr, kann der Betriebsausgabenabzug zulässig sein.

Von aktueller Bedeutung: Die in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG normierte Freigrenze für Geschenke wurde durch das Wachstumschancengesetz v. 

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen