Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 22 vom Seite 1552

Steuerspirale 2023

Rund 915,9 Mrd. € Steuern haben Bund, Länder und Gemeinden im Jahr 2023 eingenommen. Das waren knapp 20,2 Mrd. € oder 2,3 % mehr als im Jahr zuvor (Steuerspirale 2022 s. NWB 21/2023 S. 1536). Besonders stark stiegen die Rennwettsteuer (plus 36,1 %), die Luftverkehrsteuer (plus 30,3 %) und die Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge (plus 27,5 %).

Umsatzsteuer bringt höchste Steuereinnahmen:
Die Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer war im Jahr 2023 mit 291,4 Mrd. € (+ 2,3 %) die größte Steuereinnahmequelle. An zweiter Stelle lag die Lohnsteuer mit einem Aufkommen von rund 236,2 Mrd. € (+ 4 %). Mit großem Abstand folgte die Gewerbesteuer mit 75,1 Mrd. € (+ 6,9 %).
Den größten Teil der Steuern machten somit die Gemeinschaftsteuern aus (690,7 Mrd. €, + 2,3 %). Bei den reinen Bundessteuern erbrachte die Energiesteuer mit 36,7 Mrd. € die höchsten Einnahmen (+ 8,9 %). Von den Gemeindesteuern hatte die Gewerbesteuer und von den Landessteuern die Grunderwerbsteuer mit 12,2 Mrd. € (- 28,7 %) den höchsten Ertrag (Quelle: Statistisches Bundesamt [Destatis]).

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen