Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFuP Nr. 3 vom Seite 336

Entwicklungen in den baltischen Bankensystemen seit dem Beitritt Estlands, Lettlands und Litauens zur EU

Schwerpunktthema: 20 Jahre EU-Osterweiterung – Blick ins Baltikum

Prof. Dr. Jan Körnert, Prof. Dr. Inna Romānova und Prof. Dr. Marina Kudinska

Die Bankensysteme des Baltikums waren in den letzten rund 35 Jahren großen Umbrüchen ausgesetzt. So bewirkten nicht nur Gorbatschows Reformpolitik und die wiedererlangte Unabhängigkeit der baltischen Staaten zu Beginn der 1990er Jahre mit ihrem Wechsel von einer Plan- zur Marktwirtschaft einen grundlegenden Wandel. Auch der Beitritt in die Europäische Union 2004, die Einführung des Euros (2011, 2014, 2015) und die Mitgliedschaft in der Bankenunion 2014 führten zu großen Veränderungen. Der Beitrag untersucht wesentliche Entwicklungen der Bankensysteme Estlands, Lettlands und Litauens nach deren EU-Beitritt. Wie sich zeigt, stellten die Banken- und Staatsschuldenkrise, die Delegation der Aufsicht bedeutender Banken an die EZB aber auch etliche Geldwäscheskandale einschneidende Zäsuren dar.

1 Einleitung

Sind Tauschwirtschaften zur Wohlfahrtssteigerung so organisiert, dass nicht mehr Ware gegen Ware, sondern Ware gegen Geld getauscht wird, dann kommen sogleich Institutionen ins Spiel, mit deren Unterstützung solche Transaktionsprozesse reibungsloser gestaltet werden. Moderne Volkswirtschaften kommen ohne Finanzintermediäre – allen voran Banken – nicht aus. Banken bilden Eckpfeiler der Wi...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 17
Online-Dokument

Entwicklungen in den baltischen Bankensystemen seit dem Beitritt Estlands, Lettlands und Litauens zur EU

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen