Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Arbeitshilfe Mai 2024

Änderungen der steuerlichen Abschreibungen durch das Wachstumschancengesetz

Dipl.-Kfm. (FH) Udo Cremer, Wittmund

1. Einleitung

Die ökonomischen Folgen der multiplen Krisen (zunächst die Corona-Pandemie, hinzu kam der russische Überfall auf die Ukraine) belasten die deutsche Wirtschaft, aber auch die öffentlichen Haushalte. Zugleich stellen Energiewende und der demographische Wandel die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, wollte der Gesetzgeber auch aus steuerlicher Sicht die Rahmenbedingungen für mehr Wachstum, Investitionen und Innovationen verbessern. Gleichzeitig ist der finanzielle Spielraum der öffentlichen Haushalte für steuerpolitische Impulse durch die vorangegangenen Krisen erheblich eingeengt.

Um die Wachstumschancen für die deutsche Wirtschaft zu erhöhen, Investitionen und Innovation in neue Technologien zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu stärken, sollen mit dem Wachstumschancengesetz zielgerichtete Maßnahmen ergriffen werden, die die begrenzten Spielräume der öffentlichen Haushalte in den Blick nehmen und so – auch in Anbetracht der gegenwärtig hohen Inflationsrate – keinen zusätzlichen Preisdruck erzeugen.

Mit dem ursprünglichen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen,...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen