Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 10 vom Seite 472

Kostenstellenrechnung und Zuschlagskalkulation

Grundlagen der Kostenstellenrechnung, Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens und Fallbeispiel

Prof. Dr. Mathias Graumann

Die Kostenstellenrechnung nimmt in der Systematik der Kostenrechnung eine Schlüsselrolle ein. Dies liegt darin begründet, dass ein hoher Anteil der Gesamtkosten (die Gemeinkosten) den marktfähigen Leistungen nicht auf einer nachvollziehbaren Grundlage zugeordnet werden kann.

Im Rahmen der Kostenverrechnung werden alle Gemeinkosten – primäre und sekundäre – auf die Hauptkostenstellen umgelegt. Durch Bezug der Gemeinkosten auf die Einzelkosten lässt sich für jede Hauptkostenstelle ein Zuschlagssatz in Prozent ermitteln, anhand dessen die Vorkalkulation bzw. die Kostenkontrolle durchgeführt wird.

In diesem Beitrag werden zunächst die Grundlagen der Kostenstellenrechnung sowie der Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens erläutert. Anhand eines Fallbeispiels werden die Verrechnung der Gemeinkosten und die Kalkulation bzw. Kostenkontrolle anschaulich dargestellt. Abschließend erfolgt die Auswertung des Fallbeispiels.

I. Grundlagen der Kostenstellenrechnung

Die Kostenstellenrechnung dient der systematischen Erfassung aller in einer Abrechnungsperiode angefallenen Kosten nach dem Ort ihres Entstehens, d. h. für abgegrenzte betriebliche Organisationsber...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen