Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 44 vom Beilage Seite 8

Immaterielle Vermögensgegenstände im Handels- und Steuerrecht

Überblick über Ansatz, Ausweis und Bewertung im Jahresabschluss

Udo Cremer

[i]Utz/Frank, Immaterielle Vermögensgegenstände (HGB, EStG), infoCenter, NWB RAAAB-05671 Neben körperlichen (= materiellen) Vermögensgegenständen, wie z. B. Grundstücken, Maschinen oder Vorräten, gibt es auch „unkörperliche“ (immaterielle) Vermögensgegenstände, die sich sowohl im Anlagevermögen als auch im Umlaufvermögen befinden können. Immaterielle Vermögensgegenstände unterscheiden sich von den materiellen Vermögensgegenständen durch ihre „Unkörperlichkeit“; es handelt sich zumeist um „geistige Werte“ (z. B. Ideen) und Rechte (Berechtigungen) (, BStBl 2009 II S. 421).

I. Immaterielle Vermögensgegenstände im Handelsrecht

[i]BegriffsbestimmungGrundsätzlich besteht die Pflicht, sämtliche immaterielle Vermögensgegenstände im Jahresabschluss zu erfassen, vorausgesetzt, dass überhaupt ein solcher (immaterieller Vermögensgegenstand) vorliegt. Mangels Definition sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht lässt sich das Vorliegen eines „immateriellen Vermögensgegenstands/Wirtschaftsguts“ in Anlehnung an den Beschluss des Großen Senats v.  - GrS 2/68 (BStBl 1969 II S. 291) nach folgenden Kriterien bestimmen (H 4.2 (1) EStH „Wirtschaftsgut – Begriff“):

  • Rechte oder tatsächliche Zustände, konkrete Möglichkeiten oder Vorteile für den Betrieb,

  • deren Erlangung der Kaufmann sich etwas kosten lässt (in Form von Auf...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 8
Online-Dokument

Immaterielle Vermögensgegenstände im Handels- und Steuerrecht

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen