Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
(Ertrag-)Steuerliche Aspekte des Wachstumschancengesetzes
Die Bundesregierung hat am den Entwurf eines „Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz)“ beschlossen. Der Beitrag stellt die wesentlichen ertragsteuerlichen Aspekte dieses Gesetzes vor.
Einordnung
25 Jahre nach seiner sprichwörtlichen ersten Titelgeschichte fragt der britische Economist im August 2023 „Is Germany once again the sick man of Europe?“. Auch die EU-Kommission sieht Deutschland in ihrer am vorgelegten Konjunkturprognose im Jahr 2023 mit einem Wachstum von -0,4 % nicht nur in der Rezession, sondern als Schlusslicht der Volkswirtschaften in der EU. Nichts bräuchte das Land aktuell also mehr als kräftige wirtschaftliche Wachstumsimpulse und einen Gesetzgeber, der auch strukturelle Hemmnisse abbaut.
So gesehen kommt der am vom Bundeskabinett beschlossene Regierungsentwurf eines „Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness“ (sog. Wachstumschancengesetz) gerade recht. Ob die darin enthaltenen Maßnahmen das halten, was der Titel verspric...