Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Online-Beitrag vom

Stichprobenumfänge in Abhängigkeit der festgelegten (Toleranz-)Wesentlichkeit

Rückschlüsse aus Ergebnissen einer Fallstudie im deutschen Berufsstand

WP/StB/FBIStR Prof. Dr. Christoph Freichel und WP Prof. Dr. Markus Widmann

Die Umsetzung des risikoorientierten Prüfungsansatzes stellt ein Spannungsfeld dar: Das Prüfungsurteil wird mit hinreichender Sicherheit getroffen (ISA [DE] 200, Tz. 11); bei der Prüfungsaussage bleibt ein Restrisiko. Der Abschlussprüfer möchte dieses minimieren und haftungsrechtliche Konsequenzen durch Schlechtleistung unbedingt vermeiden, gleichzeitig soll die Wirtschaftlichkeit des Prüfungsauftrags nicht leiden. Der Beitrag zeigt, welche Auswirkungen sich im Nachgang zu einer Wesentlichkeitsfestlegung im Hinblick auf (Mindest-)Stichprobenumfänge ergeben können.

Den ausführlichen Beitrag finden Sie .

Zur Effizienzsteigerung der Abschlussprüfung spielt die Ermessensentscheidung hinsichtlich der Festlegung der Toleranzwesentlichkeit im Hinblick auf die sich ergebenden (Mindest-)Stichprobenumfänge eine zentrale Rolle.

Ein kausales Vorgehen unter Heranziehung des sog. Fünf-Schritt-Modells und der Bestimmung von mathematisch repräsentativ ermittelten Mindeststichprobenumfängen kann die Effektivität einer Abschlussprüfung erheblich steigern und so vermeiden, dass das Prüfungsurteil nicht mit hinreichender Sicherheit abgegeben wird.

Sollten bei dem kausalen Vorgehen Stichprobe...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Wirtschaftsprüfung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen