Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Berechnung von Steuerrückstellungen
Grundlagen und ausgewählte Problemfelder in Fällen zzgl. „Mini-Klausur“
Die Berechnung von Steuerrückstellungen bei Kapitalgesellschaften ist in der schriftlichen StB-Prüfung sowohl am zweiten Tag (Ertragsteuerrecht) als auch am dritten Tag (Buchführung und Bilanzwesen) ein absoluter „Dauerbrenner“ und daher von sehr großer Bedeutung. Daneben ist die Berechnung von Steuerrückstellungen aber auch in der Berufspraxis von erheblicher Relevanz.
Diese Fallstudie stellt daher den Regelungsbereich der Steuerrückstellungen grundlegend dar und bereitet zugleich auf mögliche Prüfungsaufgaben in diesem Bereich vor. Anhand der Darstellung des Schemas zur Berechnung der Steuerrückstellungen von Kapitalgesellschaften werden einzelne Problembereiche mithilfe zahlreicher Fallbeispiele erläutert.
Ergänzt wird diese Fallstudie durch Übungsmöglichkeiten (Excel-Datei, s. Ende des ausführlichen Beitrags), das Schaubild, , und die .
Unser PrüfungsCoach schriftliche StB-Prüfung bietet Ihnen darüber hinaus alle SteuerStud-Lernmaterialien zur schriftlichen StB-Prüfung. Klicken Sie doch mal rein!