Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Das polnische E-Rechnungssystem
Übersicht zu den Anforderungen (KSeF)
In den allermeisten europäischen Staaten werden derzeit Anstrengungen unternommen, verbindliche E-Rechnungssysteme einzuführen. Die Intensität dieser Bemühungen hat nach dem Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG, die die Einführung solcher Systeme für bestimmte Transaktionsarten ab 2028 vorschreibt, deutlich zugenommen. Italien und Ungarn sind Vorreiter bei der Einführung verpflichtender E-Rechnungssysteme, und die Liste der Mitgliedstaaten, die diesen Ansatz übernehmen, wächst kontinuierlich. Am wird Polen der Gruppe der Länder beitreten, und ein verpflichtendes E-Rechnungssystem einführen. Polen hat ein E-Rechnungsmodell gewählt, das nach der Nomenklatur der EU-Kommission als zentrales Austauschmodel II kategorisiert werden kann. Das bedeutet, dass die Rechnung in Form einer XML-Datei zunächst an die zentrale Plattform der Steuerverwaltung (Krajowy System e-Faktur, KSeF) übermittelt werden muss. Erst nach der Validierung der Rechnung durch diese Plattform (und die damit verbundene Vergabe einer KSeF-Nummer) steht die Rechnung dem Empfänger auf der zentralen KSeF-Plattform zum Download zur Verfügung.
- Am wird Polen ein verpflichtendes E-Rechnungssystem einführen. Betroffen von der Einführung sind grds. alle in Polen ansässigen Unternehmen. 
- Polen hat ein E-Rechnungsmodell gewählt, das der Nomenklatur der EU-Kommission nach als zentrales Austauschmodell kategorisiert werden kann. 
- Die Struktur der polnischen E-Rechnung wurde vom Finanzministerium komplett neu entwickelt.