Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Erichsen, NWB-BB 6/2023 S. 174

Abwanderungstendenzen von Mitarbeitern mit einer einzigen Kennzahl aufdecken

Dipl.-Betriebsw. Jörgen Erichsen

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist allgegenwärtig. Wir befinden uns aktuell in einer Situation, in der es nicht nur immer schwieriger ist, Mitarbeiter einzustellen, sondern auch, gute Fachkräfte zu halten. Daher sollten Unternehmer versuchen, Abwanderungstendenzen vor allem bei Führungs- und Schlüsselmitarbeitern so früh wie möglich zu erkennen. Nur dann gibt es noch Möglichkeiten, gegenzusteuern und Beschäftigte durch geeignete Maßnahmen zu halten. Jörgen Erichsen zeigt, wie Sie Abwanderungstendenzen von Beschäftigten mithilfe der Punktwertmethode – auch Scoringmethode oder Nutzwertanalyse genannt – und der sich daraus ergebenden Kennzahl „Personalabwanderungsrisiko“ ermitteln können. Mit dem in der NWB Datenbank passenden Berechnungsprogramm „Personalabwanderungsrisiko“, kommen Sie schnell zum Ergebnis.

Kernaussagen

  • In Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel müssen Arbeitgeber zunehmend Anstrengungen unternehmen, um Mitarbeiter zu akquirieren und zu halten.

  • Mit der Kennzahl „Personalabwanderungsrisiko“ können Abwanderungstendenzen von wichtigen Mitarbeitern frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

  • Die Kennz...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen