Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Haas, NWB-BB 6/2023 S. 186

Die Haftungsbegrenzung einer GmbH (& Co. KG) – nur eine Illusion?

WP/StB Dr. Sebastian Haas

Für viele Existenzgründer oder Unternehmensnachfolger ist es ein logischer Schritt, für die unternehmerische und risikobehaftete Tätigkeit eine haftungsbeschränkte Rechtsform zu wählen. Das sind typischerweise eine GmbH oder eine GmbH & Co. KG. Oftmals hört an dieser Stelle aber die Überlegung zur Haftung auf und es wird nicht darüber nachgedacht, mit welchen Pflichten ein solches Privileg einhergeht. Ebenso wenig ist vielen Geschäftsführern solcher Gesellschaften nicht bewusst, dass diese als Organ der Gesellschaft für die Erfüllung dieser Pflichten verantwortlich sind und ansonsten ihrerseits mit dem Privatvermögen einstehen müssen. An vielen Stellen wird eine Brücke zwischen der Haftung und der operativen Geschäftsführung geschlagen, sollte diese nicht „optimal“ ablaufen. Dieser Beitrag stellt einige der wesentlichen Pflichten und die damit verbundenen Risiken für die Geschäftsführer dar.

Kernaussagen

  • Die einmalige Zahlung des Stammkapitals bei einer haftungsbeschränkten Gesellschaftsform führt auf keinen Fall zu einer vollen Haftungsbefreiung, vor allem, falls die Gesellschafter auch die Geschäftsführung übernehmen.

  • Die Aufgabe des Geschäf...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen