Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Investitionsrechnung: Methoden verstehen und richtig anwenden
Gerade für kleinere Unternehmen können falsche Investitionsentscheidungen lebensbedrohlich sein. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie Ihren Mandanten aufzeigen, mit welchen Investitionsrechnungsmethoden die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Investitionen berechnet werden können. Zur schnellen Ermittlung unterstützt Sie die neue Arbeitshilfe „Investitionsrechnung – Berechnungsprogramm“.
Kernaussagen
Die Investitionsplanung minimiert das Risiko einer Investition; Hauptbestandteil dieser Planung sind Investitionsrechnungsverfahren – entweder in statischer oder in dynamischer Form.
Statische Verfahren sind einfache Vergleichsverfahren auf Basis der Bewertungskriterien Kosten, Gewinn, Rentabilität und Amortisation; sie werden in der Praxis überwiegend verwendet, haben aber auch Nachteile.
Dynamische Verfahren basieren auf finanzmathematischen Methoden und berücksichtigen alle Ein- und Auszahlungen der einzelnen Perioden sowie auch den Zeitwert des Geldes. Sie sind zwar aufwendiger, aber gleichzeitig auch besser geeignet, um die Wirtschaftlichkeit zu überprüfen.
Fazit
Um das Risiko einer Investition zu minimieren, kann die Investitionsplanung eine gute...