Suchen
Wolfgang Bolk, Hans Nieskens, Ralf Walkenhorst

Fallsammlung Umsatzsteuer

25. Aufl. 2023

ISBN der Online-Version: 978-3-482-02912-7
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-67635-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Fallsammlung Umsatzsteuer (25. Auflage)

Kapitel 2: Steuerbarkeit

2.1 Allgemeines

Steuergegenstand der USt ist gem. § 1 Abs. 1 UStG der steuerbare Umsatz. Nur die im § 1 Abs. 1 UStG abschließend aufgeführten Umsätze sind steuerbar; es liegt eine enumerative Aufzählung vor. Es handelt sich um folgende Umsätze:

Die vormalige Nr. 2 (Eigenverbrauch) und Nr. 3 (unentgeltliche Leistungen von Personenvereinigungen an ihre Mitglieder) des § 1 Abs. 1 UStG sind im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 mit Wirkung ab dem aufgehoben worden. Damit wurde eine Anpassung an die 6. EG-Richtlinie (nunmehr MwStSystRL) vorgenommen. Die bisher erfassten Umsätze wurden teilweise den Lieferungen (§ 3 Abs. 1b UStG), teilweise den sonstigen Leistungen (§ 3 Abs. 9a UStG) gleichgestellt und teilweise wurde ein Vorsteuerabzug versagt (§ 15 Abs. 1a UStG).

2.2 Steuerbarkeit gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG

Tatbestandsmerkmale für einen steuerbaren Umsatz i. S. des § 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG sind:

  • Lieferungen und sonstige Leistungen,

  • Unternehmer,

  • im Rahmen des Unternehmens,

  • im Inland,

  • gegen Entgelt.

Nur wenn sämtliche Tatbestandsmerkmale erfüllt sind, ist der Umsatz i. S. des § 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG steuerbar. Die Steuerbarkeit entfällt gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 UStG nicht, wenn der Umsatz aufgrund von gesetzlicher oder behördlicher Anordnung ...

Fallsammlung Umsatzsteuer

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden