Kai Peter Künkele, Christian Zwirner

Bilanzierung bei Personengesellschaften

3. Aufl. 2023

ISBN der Online-Version: 978-3-482-60913-8
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-64213-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.

Dokumentvorschau
Bilanzierung bei Personengesellschaften (3. Auflage)

12. Empfehlungen und Implikationen für die Praxis

12.1 Allgemeine Würdigung

Die handelsrechtliche Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften hat seit dem ­BilMoG eine deutliche Aufwertung erfahren. In den letzten Jahren haben weitere Gesetze wie z. B. das MicroBilG oder das BilRUG die Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften beeinflusst. Zuvor wurden bilanzielle Fragestellungen im Umfeld von Personenhandelsgesellschaften regelmäßig aus steuerlicher Sicht diskutiert. Die Personenhandelsgesellschaften und insbesondere die für den Mittelstand typische GmbH & Co. KG erstellten in der Vergangenheit zudem regelmäßig eine Einheitsbilanz. Steuerliche und handelsrechtliche Beurteilungen wurden in der Praxis demnach zumeist gleichlautend vorgenommen. Die einzelnen Abweichungen der handelsrechtlichen Regelungen im Vergleich zu den steuerlichen Normen erschweren die handelsrechtliche Rechnungslegung. Sowohl die handelsrechtliche als auch die steuerliche Rechnungslegung zeigen, dass sich das Handels- und das Steuerrecht immer weiter voneinander distanzieren. Im Einzelfall müssen eine detaillierte Auseinandersetz...

Buch

Bilanzierung bei Personengesellschaften

Erwerben Sie das Buch, inkl. der Online Ausgabe, kostenpflichtig im Shop.