Trefferliste
§ 8 Abs. 4 EStG zu erfüllen, sodass eine Gehaltsumwandlung oder ein Gehaltsverzicht für den
von Fahrtkostenzuschüssen (s. a. oben VI, 55, e) auf zusätzliche ArbG-Leistungen (Ausschluß von Gehaltsumwandlungen ) beschränkt.
[47] reagiert. Demnach wird die Zusätzlichkeitsvoraussetzung in Fällen der Gehaltsumwandlung bzw. des Gehaltsverzichts nicht
des Durchführungswegs, die Höhe der Versorgungszusage und die Art der Finanzierung (arbeitgeberfinanziert oder Gehaltsumwandlung ) sind unbeachtlich (vgl.
Gewährung von Zusatzleistungen und Zulässigkeit von Gehaltsumwandlungen ; Anwendung der BFH-Urteile vom 19. September 2012 – VI R 54/11 – (BStBl 2013 II S. 395)...IV C 5 - S 2388/11/10001-02 BStBl 2013 I S. 728 Gewährung von Zusatzleistungen und Zulässigkeit von Gehaltsumwandlungen ; Anwendung der
4. Gehaltsumwandlung ...§ 8 Abs. 2 Satz 11 EStG ). 4. Gehaltsumwandlung Eine Gehaltsumwandlung von Barlohn zugunsten der Gestellung
Gewährung von Zusatzleistungen und Zulässigkeit von Gehaltsumwandlungen ; Anwendung der
S. 303 Gehaltsumwandlung
5. Gehaltsumwandlung ...ihrem Arbeitgeber eine Gehaltsumwandlung zugunsten einer Tankkarte (= Bezahlkarte) im Wert von 50 €. Eine Gehaltsumwandlung zur Anwendung der 50-Euro-Freigrenze
2. Sozialversicherungsrechtliche Bewertung bei Gehaltsumwandlung ...4. Gehaltsumwandlung
Gehaltsumwandlung ...H 38.2 (Zufluss von Arbeitslohn) Gehaltsumwandlung Die Umwandlung von Barlohn in Sachlohn (Gehaltsumwandlung ) setzt voraus, dass der Arbeitnehmer
Essenmarken und Gehaltsumwandlung ...voraus, dass die übrigen Voraussetzungen des R 8.1 Abs. 7 Nr. 4 Buchstabe a vorliegen. Essenmarken und Gehaltsumwandlung
v. 9.12.2016, BStBl 2016 I S. 1427, Rz. 8-9). Zum Fall, dass einem Arbeitnehmer (etwa durch Gehaltsumwandlung ) mehrere Pensionszusagen...Zuwendungen an die Arbeitnehmer zusätzlich zur ohnehin geschuldeten Vergütung und der Gehaltsumwandlung in steuerfreie oder -begünstigte
darüber hinaus neben den Arbeitslohn treten, den der Arbeitgeber arbeitsrechtlich ohnehin schuldet. Eine bloße Gehaltsumwandlung erfüllt diese Voraussetzung nicht
8.1 Abs. 9 Nr. 4 LStR vor, wenn ein Barlohnverzicht des Arbeitnehmers i. R. einer Gehaltsumwandlung gegeben ist.
3. Gehaltsumwandlung ...Beispiel C Der Arbeitgeber überlässt dem Arbeitnehmer im Wege der Gehaltsumwandlung ein Tablet auch zur privaten Nutzung. Das Arbeitsentgelt vor Gehaltsumwandlung beträgt 3000 € monatlich, die
Rheinland-Pfalz, Urteil v. 22.11.2023 - 2 K 2137/20 . Sachbezug : Genügt die Gehaltsumwandlung nach dem sog. Geldkartenmodell zu
wird das E-Bike von F auch privat genutzt. Das E-Bike hat einen Bruttolistenpreis von 1.000 €. Beide vereinbaren eine Gehaltsumwandlung . Da die Überlassung im Rahmen einer Gehaltsumwandlung stattfindet, kann F nicht
weil er im Rahmen einer steuerlich anzuerkennenden Gehaltsumwandlung mit Wirkung für die Zukunft vereinbart