Suchen Barrierefrei
Anforderungen an eine Rechnung i. S. des § 14c Abs. 2 UStG
BFH, Beschluss vom 19.3.2025 – XI R 4/22
Aufsatz von Ralf Walkenhorst, USt direkt digital 17/2025 S. 2

den Anschein erweckt, dass über steuerpflichtige Leistungen abgerechnet wird, so dass die Gefahr eines unberechtigten  Steuerausweises  nicht ausgeschlossen werden kann, ist...Anschein erweckt, dass über steuerpflichtige Leistungen abgerechnet wird, so dass die Gefahr eines unberechtigten  Steuerausweises  nicht ausgeschlossen werden kann, ist

Umsatzsteuer | Zu den Anforderungen an eine Rechnung im Sinne des § 14c Abs. 2 UStG (BFH)
Online-Nachricht, Donnerstag, 14.08.2025

Empfänger den Anschein erweckt, dass über steuerpflichtige Leistungen abgerechnet wird, so dass die Gefahr eines unberechtigten  Steuerausweises  nicht ausgeschlossen werden kann,...Der vom BFH konkret betroffene Fall verdeutlicht zwar, dass es praktisch sinnvoll erscheinen mag, Rechnungen mit unberechtigten  Umsatzsteuerausweis  zu erstellen, um am Ende eine

Was ist bei Rechnungen von Kleinunternehmern zu beachten?
Steuerfach-Scout Umsatzsteuer von Michaela Kiepert

der für den Kleinunternehmer unzulässig ist. Eine mögliche Unvollständigkeit der steuerausweisenden  Rechnung schützt nicht zwingend vor einer Haftung für den unberechtigten  Steuerausweis . Nach...Mehrwertsteuer" oder vergleichbare unerlaubte Formulierungen ausreichend für die Annahme eines unberechtigten  Steuerausweises  . Kommt es zur Verwendung einer unerlaubten Formulierung oder zum unzulässigen

Entstehung und Berechtigter eines Umsatzsteuerberichtigungsanspruchs
FG Köln, Urteil v. 6.5.2025 - 8 K 2462/19
Aufsatz von Dr. Christian Sterzinger, USt direkt digital 19/2025 S. 12

eine für den Rechnungsempfänger vorliegende Steuerfestsetzung gefunden, ist die Berichtigung des sich aus dem unberechtigten  Steuerausweis  ergebenden Steuerbetrages für den...über das Vermögen der Beigeladenen, die Unternehmerin war. Die Beigeladene hatte im Jahr 2011 Rechnungen mit unberechtigtem  Umsatzsteuerausweis  an den Rechnungsempfänger Z

Umsatzsteuer | Verlängerung der Übergangsregelung zu § 2b UStG mit dem JStG 2022/ Temporäre Billigkeitsregelung für einen unberechtigten Steuerausweis nach § 14c UStG (BMF)
Online-Nachricht, Donnerstag, 02.02.2023

| Verlängerung der Übergangsregelung zu § 2b UStG mit dem JStG 2022/ Temporäre Billigkeitsregelung für einen unberechtigten  Steuerausweis  nach § 14c UStG (BMF)...Vorsteuerabzug ermöglichen. Es besteht kein Recht der jPöR auf einen Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit dem unberechtigten  Steuerausweis . Diese Regelung gilt bis zum

...laden...
Weitere Beiträge laden