Suchen Barrierefrei
Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab 1.1.2025
BMF, Schreiben v. 15.10.2025 - III C 2 – S 7287-a/00019/007/234
Aufsatz von Carsten Timm, USt direkt digital 21/2025 S. 15

Einführung der obligatorischen elektronischen  Rechnung  bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab 1.1.2025...in diesem Sinne liegt vor, wenn die Rechnung  in einem strukturierten elektronischen  Format (XML-Datei oder hybride Rechnung ) ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische  Verarbeitung

Kommentar zu UStAE 2010 - 14c.2. Unberechtigter Steuerausweis (§ 14c Abs. 2 UStG)
Kommentar UStAE Aktuell Prof. Dr. jur. Otto-Gerd Lippross, Hans-Georg Janzen Stand 15.09.2025 (Stand: 15.09.2025. Aufl.)

14a UStG. Als Essentiala einer Rechnung  müssen in der Rechnung  enthalten sein der Rechnungsaussteller , der (vermeintliche) Leistungsempfänger, eine...welche Risiken entstehen, wenn Aufwendungen und die darauf entfallende Umsatzsteuer als Abrechnungsposten in einer Rechnung  weiterbelastet werden. Ist der Rechnungsaussteller  nicht zum Steuerausweis

BMF v. 15.10.2025 - III C 2 - S 7287-a/00019/007/243
Verwaltung Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1. Januar 2025; Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses

Einführung der obligatorischen elektronischen  Rechnung  bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1. Januar 2025; Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses...§ 14 Absatz 1 Satz 1 UStG eine sonstige Rechnung  in einem anderen elektronischen  Format (vgl. Rn. 7) dar. Formatfehler liegen vor, wenn die Rechnungsdatei  nicht den zulässigen Syntaxen bzw. deren technischen

...laden...
Weitere Beiträge laden