Wechsel Ist-/Soll-Besteuerung ...der Umsatzsteuer beim Wechsel von der Ist-Besteuerung (Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten) zur Soll-Besteuerung . In diesem Fall seien Außenstände,
Trefferliste
Zulässigkeit eines rückwirkenden Wechsels von der Ist- zur Sollbesteuerung
- Teil 2 Track 16 | Entgelttransparenzgesetz - Teil 3 Track 17 | Entgelttransparenzgesetz - Teil 4 Track 18 | Sollbesteuerung Track 19 | Margenbesteuerung Track 20...Umsatzsteuer: Sollbesteuerung beim EuGH auf dem europarechtlichen
Mindestbesteuerung: Keine Verlustabzugsbeschränkung bei endgültiger Abwicklungsbesteuerung ...Umsatzsteuer: EuGH schränkt Sollbesteuerung bei Ratenzahlung ein
bis 2008 wendete der Verein die Ist-Besteuerung an. Das Finanzamt setzte jedoch die Umsatzsteuer auf der Grundlage der Soll-Besteuerung fest, weil es die Ist-Besteuerung
einer Besteuerung nach vereinbarten Entgelten die Solleinnahme zwar zunächst die Bemessungsgrundlage bildet, für eine Sollbesteuerung aber kein Raum bleibt, soweit der
bezogene oder erbrachte Leistung handelt. Sachverhalt: Klägerin ist eine GmbH mit Sollbesteuerung , der im Insolvenzeröffnungsverfahren
des Klägers zurück: Hat ein Unternehmer, der der Besteuerung nach vereinbarten Entgelten als sog. Sollbesteuerung unterliegt (...§ 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO . Die zuvor für Leistungserbringung vorgenommene Besteuerung für das Jahr der Insolvenzeröffnung
ausführen, haben die Umsatzsteuer bis zum 10. des Folgemonats anzumelden und zu entrichten. Es gilt die sog. Sollbesteuerung nach...Regelungsspielraum der EU-Mitgliedstaaten BFH führte zunächst aus, dass das Prinzip der Sollbesteuerung dem Unionsrecht (
[1] in einem Satz zusammenfassen. Der Hintergrund ist bekannt: Bei der Besteuerung der Umsätze nach vereinbarten Entgelten – also bei der Sollbesteuerung – entsteht...Track 09-10 | Umsatzsteuer: EuGH schränkt Sollbesteuerung bei Ratenzahlung ein, Steuern mobil
Im Anschluss an eine Umsatzsteuer-Sonderprüfung setzte das FA jedoch die Umsatzsteuer auf der Grundlage der Soll-Besteuerung fest, weil es die Ist-Besteuerung...Hinweis Während der Unternehmer bei der Soll-Besteuerung bereits mit der Umsatzsteuer belastet
Umsatzsteuerberichtigung bei Sollbesteuerung ...Berichtigung der Umsatzsteuer erst im Zeitpunkt der tatsächlichen Uneinbringlichkeit der Forderung verspätet. Sollte , was sicher nur in seltenen Fällen
Veräußerer zugewiesene Steuerschuldnerschaft für Alt-Umsätze entstehen (beim Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung ) oder entfallen lassen könnte (beim...der Prozessbevollmächtige der Klägerin im Namen und Auftrag der B. den Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung für das Jahr 2011.
Umsatzsteuer: Ist die Sollbesteuerung europarechtskonform?...§ 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a UStG vorgesehene Besteuerung nach vereinbarten Entgelten (Sollbesteuerung ) sei bislang unabhängig
3.6.2 Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung ...Der Regelfall für die Berechnung der Umsatzsteuer ist die Besteuerung nach vereinbarten Entgelten (sog. Sollbesteuerung ). Gleichwohl besteht in vielen Fällen
bei der Leistungserbringung zu versteuerndes Entgelt behandelt hatte. Der BFH hatte entschieden, soweit ein der Sollbesteuerung unterliegender Unternehmer seinen...(Dauerleistungen). Der EuGH ist mit seiner Entscheidung allerdings nicht grundsätzlich von dem Prinzip der Sollbesteuerung abgerückt. Er lehnte die
). Dem ist unter dem Gesichtspunkt der Vorfinanzierung der Umsatzsteuer bei der Sollbesteuerung und den damit verbundenen...§ 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Satz 1 UStG (sog. Sollbesteuerung ). Er hat Forderungen
Dauerfristverlängerung und Sondervorauszahlung Differenzbesteuerung ...Sicherungsübereignung und Sicherungsgutverwertung Sollbesteuerung
Ausgabe der Mandanten-Information: EuGH schränkt Sollbesteuerung bei Ratenzahlung ein;...BMF gibt Hinweise zur Anwendung der Neuregelung bei der E-Dienstwagenbesteuerung ,
13 1. Hat ein Unternehmer, der der Besteuerung nach vereinbarten Entgelten als sog. Sollbesteuerung unterliegt (...Leistungen ebenso wie die Berichtigungsansprüche und die weiteren bei der Steuerberechnung zu berücksichtigenden Besteuerungsgrundlagen den jeweiligen Bereichen der §§