Umsatzsteuerbeträge der Verkäuferin zuzurechnen seien. Im Übrigen könne ein rückwirkender Antrag auf Übergang zur Sollbesteuerung für die Verkäuferin bis zur...dem Veräußerer zugewiesene Steuerschuldnerschaft für Alt-Umsätze entstehen (beim Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung ) oder entfallen lassen könnte (beim
Trefferliste
§ 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 UStG a.F. dagegen nur dann zuzulassen, wenn die für die Soll-Besteuerung notwendigen Unterlagen im Buchführungswesen des Unternehmens nicht vorhanden sind und deshalb eigens für die Zwecke...nicht erkennbar. Die Aussage des Bundesfinanzhofs, dass "für eine Ist-Besteuerung kein Raum" bleibe, wenn die für eine Soll-Besteuerung erforderlichen Aufzeichnungen über die
Sollbesteuerung und Steuerberichtigung...V R 31/12 BStBl 2015 II S. 674 Sollbesteuerung und Steuerberichtigung Leitsatz Soweit ein der Sollbesteuerung unterliegender Unternehmer seinen
Rückwirkender Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung bis zur Bestandskraft des Jahressteuerbescheids...auf die Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten (actus contrarius) gelten. Denn auch dadurch wird nicht in den der Besteuerung zugrunde liegenden Lebenssachverhalt eingegriffen, sondern lediglich die Höhe der
§ 20 Abs. 1 Satz 1 UStG 1999 ). Soweit der Kläger die seiner Meinung nach bestehenden Vorteile aus der Soll-Besteuerung in Anspruch nehmen will, kann er jederzeit von der Ist- zur Soll-Besteuerung wechseln. Ein...bzw. Umsatzsteuer. Er, der der Ist-Besteuerung unterliege, sei gegenüber seinen Mandanten, die der Soll-Besteuerung unterliegen, benachteiligt, da diese
§ 20 UStG ergibt sich keine Pflicht des Unternehmers, den Wechsel zur Sollbesteuerung dem FA anzuzeigen. Der Unternehmer muss die ihm erteilte Erlaubnis nicht ausführen. Er kann auch wenn er zur Sollbesteuerung ...vom Beklagten in diesem Zeitraum durchgeführten Außenprüfungen, in denen jeweils vermerkt wurde, dass der Kläger der Sollbesteuerung unterliege. Nach Aktenlage wurden dem
MwStSystRL bereits aus der Vereinbarung einer Ratenzahlung ergeben kann, zielt auf den Fortbestand der Sollbesteuerung , die dem BFH offenbar Unbehagen bereitet. Denn bei Bejahung dieser Frage stünde die...bezieht. Vielleicht hätte man es dabei belassen und den vom EuGH eingeräumten Entscheidungsspielraum ausschöpfen sollen . Die nun im Beschluss V R 16/19
NWB RAAAF-75258 Sofern der Vermieter bei einer umsatzsteuerpflichtigen Vermietung der Sollbesteuerung nach...[i] Istbesteuerung ≠ Sollbesteuerung der Istversteuerer
Voraussetzungen bei einem Unternehmen, dass sich im Veranlagungszeitraum in Gründung befindet, ein Wechsel von der Soll-Besteuerung zur Ist-Besteuerung möglich ist....Soll- zur Ist-Besteuerung übertragen. Ebenso hebt der BFH hervor, dass bei der Schätzung die Grundsätze der Soll-Besteuerung zu berücksichtigen sind.
31.12.2011 . Anders als bei der Versteuerung nach vereinbarten Entgelten (Soll-Besteuerung ) muss bei der Ist-Besteuerung die
des Voranmeldungszeitraums, in dem die Leistung ausgeführt worden ist. Unabhängig von der Bezahlung. Diese Sollbesteuerung führt zu einer Belastung...wurde. Und das Finanzamt für noch offene Besteuerungszeiträume rückwirkend die Regelung zur Sollbesteuerung anwendet. Dass die Krise sich dann
von der bisherigen Verwaltungspraxis hatte der V. Senat des BFH entschieden: Kann ein Unternehmer, der der Sollbesteuerung unterliegt, einen Entgeltanspruch...Umsatzsteuer nicht vorfinanzieren muss. Es kommt insoweit zu einer Gleichbehandlung der Soll-Besteuerung nach vereinbarten
eindeutig Stellung und teilt mit, unter welchen Voraussetzungen die Finanzverwaltung das Entgelt im Rahmen der Sollbesteuerung in Höhe des Sicherungseinbehalts...vorgelegt noch Mängelrügen oder Rechnungskürzungen nachgewiesen. Die Pflicht zur Vorfinanzierung im Rahmen der Sollbesteuerung sei nicht rechtswidrig. Der
2. Soll-Besteuerung ...§ 13 UStG wechseln. Der Wechsel zur Soll-Besteuerung ist frühestens ab dem Besteuerungszeitraum 2018 möglich. Anzumerken ist, dass ein Wechsel von der Ist-Besteuerung zur Soll-Besteuerung nicht zwangsläufig
UStG steuerbefreit ist. Die sollbesteuerte (vgl. Bl. 9 BP-Akte) Antragstellerin...1 UStG der Soll-Besteuerung , so dass es auf den Zeitpunkt
6.2 Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung ...Regelfall für die Berechnung der Umsatzsteuer ist die Besteuerung nach vereinbarten Entgelten (sog. Sollbesteuerung ). Gleichwohl besteht in vielen Fällen
3.6.2 Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung ...Unternehmer muss ab dem Besteuerungszeitraum 2021 ohne Zutun der Finanzbehörde die Umsätze nach dem Prinzip der Sollbesteuerung ermitteln. Dies gilt nicht erst im
daß anders als im alten Recht aus systematischen Gründen im neuen Recht die Besteuerung nach vereinbarten Entgelten (Soll-Besteuerung ) die Regel und die Besteuerung nach...Entgelten zunächst die Solleinnahmen die Bemessungsgrundlage bilden. Die Neufassung macht deutlich, daß auch bei der Soll-Besteuerung die Umsatzsteuer letztlich nur nach
gehandelt hat. Denn der Kläger konnte unter Zugrundelegung des von dem FG in Bezug genommenen Merkblattes über die Sollbesteuerung in der Bauwirtschaft (USt-Handausgabe...zumal diese Frage in der Baubranche Gegenstand eingehender Erörterungen gewesen sei (Hinweis auf Merkblatt über die Sollbesteuerung in der Bauwirtschaft vom Juli 1972,
EuGH schränkt Sollbesteuerung bei Ratenzahlung ein...Außenprüfung kam es im Jahr 2015 zu Beanstandungen. Die Finanzverwaltung ging davon aus, dass nach dem „Grundsatz der Sollbesteuerung “ ab dem Jahr 2012 Provisionen, die