Stundung, insbesondere wenn diese vorgenommen wurde, um eine Insolvenz des Schuldners zu verhindern. Mandanten sollten angeregt werden, regelmäßig alte...zu prüfen. Liegt Uneinbringlichkeit vor, kann die abgeführte Umsatzsteuer zurückgefordert werden. Gleichzeitig sollten auch Schuldner auf die
Trefferliste
Soll-Besteuerung ...von Soll-Besteuerung zur Ist-Besteuerung). Im umgekehrten Fall, beim Wechsel von der Ist-Besteuerung zur Soll-Besteuerung , ist die Besteuerung im
Erhöhung der Umsatzsteuer 2012 wegen Festsetzungsverjährung nicht mehr möglich sei. Die rückwirkende Anwendung der Sollbesteuerung müsse dort enden, wo die Bestandskraft...worden. Bei der Rückabwicklung der faktischen Istbesteuerung sei so zu verfahren wie beim Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung , für den
zwischen Soll- und Istbesteuerung zu unterscheiden: Sollbesteuerung : Bei der Sollbesteuerung wird die Umsatzsteuer gem....auf den möglichen Vorsteuerabzug von enormer Bedeutung sein. Da es für den Mandanten dabei um bares Geld gehen kann, sollten die dargestellten Grundzüge bekannt
der USt verbundenen Belastungszweck bei Beachtung des – mit dem Paradigmenwechsel zu einer umfassenden Soll-Besteuerung verbundenen – eigentlichen Ansinnens...Fällen eine Vorfinanzierung der USt durch den Unternehmer zu vermeiden. Der Gesetzgeber habe mit der Soll-Besteuerung bzw. der zeitlichen Verschiebung der
nicht aber auf die Entgeltvereinnahmung an. Eine Ausnahme besteht nur für den Fall, dass im Rahmen der Sollbesteuerung das Entgelt oder ein Teil des...Bei der Rückabwicklung der faktischen Istbesteuerung sei so zu verfahren wie beim Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung , für den
2. Wechsel von der Istbesteuerung zur Sollbesteuerung und umgekehrt...zulässig, da grundsätzlich das Kalenderjahr Veranlagungszeitraum ist. Davon zu unterscheiden ist eine Rückkehr zur Sollbesteuerung , die rückwirkend auf den Beginn des
§ 13 Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 UStG ). Der Einzweck-Gutschein unterliegt dagegen beim Sollbesteuerer den gewöhnlichen Vorschriften zur
Erhöhung der Umsatzsteuer 2012 wegen Festsetzungsverjährung nicht mehr möglich sei. Die rückwirkende Anwendung der Sollbesteuerung müsse dort enden, wo die Bestandskraft...des Voranmeldungszeitraums, in dem die Leistungen ausgeführt worden sind. Damit kommt es bei dieser Art der —auch als Sollbesteuerung bezeichneten— Steuerentstehung im
[i] Neuer Grundsatz soll Besteuerung auch ohne physische Präsenz des Unternehmens erlauben Durch neue Anknüpfungspunkte sollen Besteuerungsrechte vom...für einen Teil des Residualgewinns von besonders großen und hochprofitablen Unternehmen auf die Marktstaaten. Dies soll durch einen neuen Nexus erfolgen, der keinen physischen Anknüpfungspunkt erfordert. Dieser
sollte in jedem Fall geprüft werden, da durch die Istbesteuerung dem Unternehmer Liquiditätsvorteile gegenüber dem Sollbesteuerer entstehen. Hinsichtlich des...erfolgt am 10.1.02 . Der Unternehmer unterliegt der Sollbesteuerung . Die Steuer entsteht gem.
Außerdem beeinflusst die Besteuerungsart diesen Zeitpunkt. Bei der Besteuerung nach vereinbarten Entgelten (Soll-Besteuerung ) ist auf den Zeitpunkt abzustellen, zu
für Lieferungen und sonstige Leistungen entsteht bei der Berechnung der Steuer nach vereinbarten Entgelten (sogenannte Soll-Besteuerung ) mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums...der Ist-Besteuerung, entstand der Steueranspruch mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums der Vereinnahmung. War die Soll-Besteuerung anzuwenden, gilt gemäß
Für die im Jahr 2023 ausgeführte Leistung verbleibt es auch nach dem Wechsel zur Sollbesteuerung bei der Istbesteuerung. Somit entsteht...§ 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a UStG (Sollbesteuerung ) muss beachtet werden, dass
nicht aber auf die Entgeltvereinnahmung an. Eine Ausnahme besteht nur für den Fall, dass im Rahmen der Sollbesteuerung das Entgelt oder ein Teil des...Bei der Rückabwicklung der faktischen Istbesteuerung sei so zu verfahren wie beim Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung , für den
zu betrachten. Grundsätzlich gilt, dass der Unternehmer die Umsatzsteuer nach vereinbarten Entgelten erfassen muss (Soll-Besteuerung ,
§ 25b UStG der Grundsatz der Soll-Besteuerung . 4.3
Ausnahmebesteuerungsart . Regelbesteuerungsart ist die Besteuerung nach vereinbarten Entgelten, die sog. Sollbesteuerung . Ist- und Sollbesteuerung unterscheiden sich nur hinsichtlich..., Anzahlungen auch bei nicht erbrachten Leistungen umsatzsteuerpflichtig?, UR 2012 S. 737; FRYE , Soll-Besteuerung gehört auf den verfassungsrechtlichen
Urteil vom 19. November 2009 V R 41/08 , BFHE 227, 521, Rn 27). Er fungiert damit als Korrektiv zur Soll-Besteuerung nach
9. Korrektur bei Versteuerung nach vereinbarten Entgelten Versteuert ein Unternehmer, der zur Soll-Besteuerung verpflichtet ist, erst zum Zeitpunkt