Sollbesteuerung ...im Zeitpunkt der jeweiligen Ratenzahlungen vorzunehmen ist. Dies wäre möglicherweise eine Abkehr der Grundsätze der Sollbesteuerung . Der EuGH kommt mit Urteil vom
Trefferliste
Besteuerungsarten: Sollbesteuerung vs. Istbesteuerung...der Sollbesteuerung („Regelfall“) und der Istbesteuerung („Ausnahmefall“) zu unterscheiden. Im Rahmen der Sollbesteuerung erfolgt eine Besteuerung
krit. Anm. Luther/Bell; krit. auch Huschens, UVR 2019 S. 366). Berufe er sich nicht darauf, bleibe es bei der Sollbesteuerung , soweit nicht Teilleistungen i. S.
Gesellschaft ihren Sitz oder den Ort ihrer Geschäftsleitung in das Ausland verlegen will. Unionsrechtlich soll es dem Mitgliedstaat nach der...der Verlegung des Orts der Geschäftsleitung einer ausländischen Kapitalgesellschaft ins Inland soll diese in Deutschland unbeschränkt
R 1/08 , BStBl 2009 II S. 1026: kein rückwirkender Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung (
bei der Istbesteuerung [390] , als auch bei der Sollbesteuerung
zu berücksichtigen, wenn die Beteiligung nach der Vereinbarung künftig fremdnützig für den Treugeber gehalten werden soll und die tatsächliche Durchführung...der Anschaffungskosten bei unentgeltlichen Erwerben zur Ermittlung des Veräußerungsgewinns des Rechtsnachfolgers soll wegen des besonderen systematischen
Welche Unterschiede bestehen zwischen Soll- und Ist-Besteuerung ?...Welche Unterschiede bestehen zwischen Soll- und Ist-Besteuerung ? Die beiden Besteuerungsformen unterscheiden sich in der Frage,
Unternehmensgegenstand zählt. In der Umsatzsteuererklärung ist anzugeben, ob die Umsatzsteuer nach vereinbarten (Soll-Besteuerung ) oder vereinnahmten (Ist-Besteuerung)...Wann kann eine Ist-Besteuerung vorgenommen werden? Die Soll-Besteuerung ist der gesetzliche Regelfall. Eine
BAAAF-76325 Eckert, Sollbesteuerung , Lexikon
Erhöhung der Umsatzsteuer 2012 wegen Festsetzungsverjährung nicht mehr möglich sei. Die rückwirkende Anwendung der Sollbesteuerung müsse dort enden, wo die Bestandskraft...worden. Bei der Rückabwicklung der faktischen Istbesteuerung sei so zu verfahren wie beim Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung , für den
von der Klägerin hervorgehobene Vorfinanzierungsbelastung des Unternehmers bei dem gesetzlichen Regelfall der Soll-Besteuerung außer Acht, verweist aber –...regele, wobei die Ist-Besteuerung eine rechtfertigungsbedürftige Ausnahme vom gesetzlichen Regelfall der Soll-Besteuerung sei.
nicht aber auf die Entgeltvereinnahmung an. Eine Ausnahme besteht nur für den Fall, dass im Rahmen der Sollbesteuerung das Entgelt oder ein Teil des...Bei der Rückabwicklung der faktischen Istbesteuerung sei so zu verfahren wie beim Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung , für den
c) Soll-Besteuerung ...konnte bei Anwendung der Ist-Besteuerung die Umsatzsteuer eine Masseforderung sein, die bei Anwendung der Soll-Besteuerung eine Insolvenzforderung gewesen
sollte in jedem Fall geprüft werden, da durch die Istbesteuerung dem Unternehmer Liquiditätsvorteile gegenüber dem Sollbesteuerer entstehen. Hinsichtlich des...erfolgt am 10.1.02 . Der Unternehmer unterliegt der Sollbesteuerung . Die Steuer entsteht gem.
von der Klägerin hervorgehobene Vorfinanzierungsbelastung des Unternehmers bei dem gesetzlichen Regelfall der Soll-Besteuerung außer Acht, verweist aber –...regele, wobei die Ist-Besteuerung eine rechtfertigungsbedürftige Ausnahme vom gesetzlichen Regelfall der Soll-Besteuerung sei.
VI. Berechnung des verkürzten Besteuerungszeitraums ...(Soll-Besteuerung ) ist auf den Zeitpunkt abzustellen, zu dem der letzte entgeltliche Umsatz ausgeführt wurde. Bei der Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten (Ist-Besteuerung ) ist der Zeitpunkt der Vereinnahmung des
aa) Vorherige Anwendung der Soll-Besteuerung ...vor dem Wechsel von Relevanz. Die Betrachtung der Umsätze muss daher in die vorherige Anwendung der Soll-Besteuerung und die vorherige Anwendung der Ist-Besteuerung untergliedert werden. aa)
Besteuerung regele, wobei die Ist-Besteuerung eine rechtfertigungsbedürftige Ausnahme vom gesetzlichen Regelfall der Soll-Besteuerung sei. Das FG Baden-Württemberg
6.997 € brutto bezifferte, jedoch ist ungeklärt, ob der Vorteil sich auf dem Streitjahr vorangegangene Besteuerungszeiträume oder auf das Streitjahr bezieht (...Union geboten. Dies ergibt sich daraus, dass der Täter durch die Vermögensabschöpfung und die Besteuerung nicht doppelt belastet werden darf