I. Definition der Kapitalgesellschaft ...Kapitalgesellschaft
Trefferliste
d) Weitere Vorgänge bei der Kapitalgesellschaft (§ 22 Abs. 2 Satz 6 UmwStG i. V. mit § 22 Abs. 1 Satz 6 Nr. 3 UmwStG)...d) Weitere Vorgänge bei der Kapitalgesellschaft (§ 22 Abs. 1 Satz 6 Nr. 3 UmwStG)
Einlage Kapitalgesellschaft ...sie vorzeitig gekündigt werden können, sowie Dienstleistungen nicht einlagefähig. Von den Anteilseignern einer Kapitalgesellschaft werden offene Einlagen nicht nur bei der Gründung der Kapitalgesellschaft geleistet,
Anteile an Kapitalgesellschaften ...Verflechtung besteht und der Mitunternehmer (ggf. zusammen mit anderen Mitunternehmern der Personengesellschaft) die Kapitalgesellschaft beherrscht und die Kapitalgesellschaft nicht in erheblichem Umfang
2.2.1. Kleinstkapitalgesellschaften und kleine Kapitalgesellschaften ...2.2.2. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften
Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften (HGB)...der Position Bilanzgewinn/Bilanzverlust zusammenzufassen. Die Reihenfolge und der Ausweis sind von allen Kapitalgesellschaften einzuhalten. Lediglich die kleine Kapitalgesellschaft kann die Gewinnrücklagen
3.2 Erträge aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften ...Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften
Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften ...der anderen Seite dürfen Betriebsvermögensminderungen oder Veräußerungskosten, die mit der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften in wirtschaftlichem Zusammenhang
5.2 Praxisbeispiel 5: Übertragung auf Anteile an Kapitalgesellschaften im Folgejahr...Reinvestitionsrücklage nach § 6b EStG – Anteile an Kapitalgesellschaften
Offenlegung der kleinen Kapitalgesellschaft , der Kleinstkapitalgesellschaft und der haftungsbeschränkten Personengesellschaft (HGB)...5. Hinterlegung des Jahresabschlusses von Kleinstkapitalgesellschaften
Offenlegung der mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaft und haftungsbeschränkten Personengesellschaft (HGB)...nach den Regelungen für große Kapitalgesellschaften aufzustellen, aber nur nach den Regelungen für mittelgroße Kapitalgesellschaften offenzulegen.
Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften und Betriebsvermögen ab dem 1. 1. 2009...5. Ermittlung des gemeinen Werts nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften
Einkommensteuer/Körperschaftsteuer | Erstattung von Kapitalertragsteuer an japanische Mutterkapitalgesellschaften (BFH)...Körperschaftsteuer ging damit weitgehend ins Leere. Da es bei der Körperschaftsteuerveranlagung deutscher Mutterkapitalgesellschaften , die Dividenden von deutschen Tochterkapitalgesellschaften beziehen,
Nachweismöglichkeit einer Einlagenrückgewähr durch den inländischen Gesellschafter einer EU-Kapitalgesellschaft in seinem Steuerfestsetzungsverfahren...die Auffassung, dass die erschwerten Nachweismöglichkeiten potentieller inländischer Anleger von EU-Kapitalgesellschaften diese davon abhalten könnten, Anteile an einer EU-Kapitalgesellschaft zu erwerben, was
[i] Darlehen des Einzelunternehmers an seine Betriebskapitalgesellschaft Darlehen eines Einzelunternehmers an die von ihm beherrschte Betriebskapitalgesellschaft stellen notwendiges...5.3.1992 - IV B 178/90, BStBl 1992 II S. 725). Ebenso können Anteile an einer anderen Kapitalgesellschaft , zu der die Betriebskapitalgesellschaft intensive und dauerhafte
ist aus systembezogener Gleichbehandlungsperspektive zwischen der Besteuerung von (1) Personenunternehmen und (2) Kapitalgesellschaften („KapG “) sowie bei Personenunternehmen zwischen (1.a)...Die Steuerlastdifferenz zwischen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften ist ab einem gewerbesteuerlichen Hebesatz von 400 % konstant und beträgt 1 %-Punkt zugunsten der
oberhalb des Buchwertes ansetzen müssen, da negative Kapitalkonten entstanden. Die fehlerhafte Bewertung der Kapitalgesellschaft führt allerdings nicht dazu, dass...entstanden sind, wenn Betriebe, Teilbetriebe oder Mitunternehmeranteile unter dem Teilwert in eine Kapitalgesellschaft eingebracht worden sind. Bis zum
1. Steuerlatenzrechnung auch für Personenunternehmen und kleine Kapitalgesellschaften ?...3.2 Auswirkung bei der Mutterkapitalgesellschaft
oder von kleiner zu mittelgroßer Kapitalgesellschaft oder von mittelgroßer Kapitalgesellschaft zu großer Kapitalgesellschaft , geht einher mit erweiterten...Jedes mit einer Überschreitung der Schwellenwerte verbundene Wachstum der Gesellschaft, also von Kleinstkapitalgesellschaft zu kleiner Kapitalgesellschaft , oder von kleiner zu mittelgroßer
können (bspw. eine in Brasilien [1] ansässige Kapitalgesellschaft ). Beantragt S. 545 die ausländische Kapitalgesellschaft eine Freistellungsbescheinigung...die ausländische Kapitalgesellschaft eine Freistellungsbescheinigung beim BZSt, kann die ausschüttende Kapitalgesellschaft ab Erhalt der