I. Definition der Kapitalgesellschaft ...Kapitalgesellschaft
Trefferliste
Einbringung in eine Kapitalgesellschaft (§§ 20-23 UmwStG)...I. Einbringung in eine Kapitalgesellschaft (§ 20 UmwStG)
Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften (HGB)...der Position Bilanzgewinn/Bilanzverlust zusammenzufassen. Die Reihenfolge und der Ausweis sind von allen Kapitalgesellschaften einzuhalten. Lediglich die kleine Kapitalgesellschaft kann die Gewinnrücklagen
Einlage Kapitalgesellschaft ...sie vorzeitig gekündigt werden können, sowie Dienstleistungen nicht einlagefähig. Von den Anteilseignern einer Kapitalgesellschaft werden offene Einlagen nicht nur bei der Gründung der Kapitalgesellschaft geleistet,
Anteile an Kapitalgesellschaften ...Verflechtung besteht und der Mitunternehmer (ggf. zusammen mit anderen Mitunternehmern der Personengesellschaft) die Kapitalgesellschaft beherrscht und die Kapitalgesellschaft nicht in erheblichem Umfang
Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften ...der anderen Seite dürfen Betriebsvermögensminderungen oder Veräußerungskosten, die mit der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften in wirtschaftlichem Zusammenhang
2.2.1. Kleinstkapitalgesellschaften und kleine Kapitalgesellschaften ...2.2.2. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften
Offenlegung der kleinen Kapitalgesellschaft , der Kleinstkapitalgesellschaft und der haftungsbeschränkten Personengesellschaft (HGB)...5. Hinterlegung des Jahresabschlusses von Kleinstkapitalgesellschaften
3.2 Erträge aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften ...Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften
Offenlegung der mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaft und haftungsbeschränkten Personengesellschaft (HGB)...nach den Regelungen für große Kapitalgesellschaften aufzustellen, aber nur nach den Regelungen für mittelgroße Kapitalgesellschaften offenzulegen.
5.2 Praxisbeispiel 5: Übertragung auf Anteile an Kapitalgesellschaften im Folgejahr...Reinvestitionsrücklage nach § 6b EStG – Anteile an Kapitalgesellschaften
Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften und Betriebsvermögen ab dem 1. 1. 2009...5. Ermittlung des gemeinen Werts nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften
[i] Neuer Gesellschafter ist jeder, der erstmalig an der KapGes beteiligt ist d. h. „neuer Gesellschafter“ ist jede Person, die zuvor noch nicht an der Kapitalgesellschaft beteiligt war. Auf die...S. 325 die A-AG treuhänderisch für die KG mittelbar sämtliche Anteile an zwei grundbesitzenden Kapitalgesellschaften (Immo-KapGes ).
2. Differenzierung zwischen zwischengeschalteten Personen- und Kapitalgesellschaften ...NWB 5/2025 S. 324 ) nach Ansicht des Autors zum Ausdruck gebracht, dass zwischen Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften auf mittelbarer Ebene zu differenzieren ist; d. h. bei Kapitalgesellschaften
immaterielle WG (Firmenwert); Bilanzierung Beteiligung an einer KapGes (als notwendiges BV) – Beteiligungsertrag; Bilanzierung Beteiligung an einer KapGes – Auswirkungen einer vE in...Wie bei PersGes kann ein Umwandlungsfall den Sachverhalt ergänzen (z. B. Verschmelzung von KapGes ). Die jeweiligen
Bewertung | Ableitung des gemeinen Werts von Kapitalgesellschaftsanteilen aus Verkäufen und Berücksichtigung eines Holdingabschlags (BFH)...Online-Nachricht - Donnerstag, 06.02.2025 Bewertung | Ableitung des gemeinen Werts von Kapitalgesellschaftsanteilen aus Verkäufen und Berücksichtigung
Körperschaftsteuer | Anwendung der Bruttomethode im Fall der Ausschüttung einer EU-Kapitalgesellschaft an eine deutsche Organgesellschaft (BFH)...27.03.2025 Körperschaftsteuer | Anwendung der Bruttomethode im Fall der Ausschüttung einer EU-Kapitalgesellschaft an eine deutsche Organgesellschaft
Umwandlungssteuer | Wirtschaftliches Eigentum an einem Kapitalgesellschaftsanteil bei Put-Option (FG)...GmbH führt nicht schon im Jahr der Einbringung zu einem Veräußerungsgewinn, wenn der Einbringende den erworbenen Kapitalgesellschaftsanteil erst in spätestens 17,5 Jahren
Bewertung von Anteilen an nicht börsennotierten Kapitalgesellschaften im Zuge von Übertragungen...im letzten Jahr vor der Schenkung ermittelt. Jene Kaufpreise richteten sich nach dem durch die Steuerabteilung der Kapitalgesellschaft bestimmten sog. Net Asset Value (NAV)
jeweils weniger als 25 % der Anteile an der Klägerin. Die Klägerin ist alleinige Gesellschafterin zweier Kapitalgesellschaften , denen sie Darlehen gewährt hatte....Fällt eine Personengesellschaft mit einem ihrer Tochter-Kapitalgesellschaft gewährten Darlehen aus, ist