Maintenance der IFRS – aktueller Stand beim IFRS IC
Die jüngste IFRS IC-Konferenz fand am 11.3.2025 statt. Der Beitrag stellt die dort behandelten Themen, deren momentanen Status und die weiteren Schritte vor.
Die jüngste IFRS IC-Konferenz fand am 11.3.2025 statt. Der Beitrag stellt die dort behandelten Themen, deren momentanen Status und die weiteren Schritte vor.
Mit dem Discussion Paper „The Statement of Cash Flows – Objectives, Usages and Issues“ hat EFRAG ein Füllhorn an Problemen zur Kapitalflussrechnung adressiert. Der Beitrag erörtert wesentliche Probleme der KFR und geht auch ein auf ein Staff Paper für erste Beratungen im ASAF und für die EEG.
Aus theoretischer und auch aus praktischer Sicht steht der Geschäfts- oder Firmenwert (GFW) und insbesondere seine Werthaltigkeit in den letzten Jahren (erneut) im Fokus. Der Beitrag vergleicht in einer empirischen Analyse die Bilanzierungspraxis der DAX40-Unternehmen.
Diese Folge der Rubrik Praxisfälle befasst sich mit Investmentanteilen in einem treuhänderisch verwalteten individuellen Pensionskonto und der Frage, ob dieses Vermögen die Planvermögenseigenschaft nach IAS 19 hat, wenn der Arbeitgeber an den Anlagegewinnen partizipiert.
Im Mai 2023 hat der IASB Hilfestellungen (sog. educational material) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) veröffentlicht, die auf mögliche Auswirkungen von klimabezogenen Effekten auf den Abschluss ausgerichtet sind. Nach Ansicht des IASB sind es nicht allein kapitalmarktorientierte Unternehmen, die durch den Klimawandel betroffen sind, sondern auch die breite Basis der KMU. Der IFRS for SMEs (im Folgenden kurz: SME) umfasst hierfür keine spezifischen Bilanzierungs- oder Berichterstattungserfordernisse. Insofern ist hiervon die ESG-Berichterstattung, wie sie beispielsweise international oder auf europäischer Ebene derzeit etabliert wird, abzugrenzen. Gleichwohl können sich Klimaeffekte, insbesondere Klimarisiken, mittelbar, aufgrund ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Abschlusserstellung, auswirken. Die Anregungen des IASB fallen in eine Phase, in der der SME zur Überarbeitung ansteht. Soweit der Standardentwurf zum neuen SME (ED SME) relevante Änderungen aufweist, die sich auf die Berücksichtigung von Klimaeffekten auswirken, wird hierauf im Folgenden gesondert eingegangen.
Im Praxisfall dieser Ausgabe geht es um die Frage, ob eine Rückstellung zu bilden ist aufgrund einer öffentlichen Null-Emissions-Ankündigung, d. h. z. B. den Fuhrpark zu elektrifizieren.
Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben am 23. Mai 2023 verkündet, dass im Zuge der Trilogverhandlungen eine vorläufige politische Einigung zur Einrichtung eines einheitlichen Zugangspunkts für finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Unternehmens- und Produktinformationen ...
Die aus der Umrechnung von Fremdwährungstransaktionen oder von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen resultierenden Umrechnungsdifferenzen sind i. d. R. nicht der eigentlichen Geschäftstätigkeit zuzurechnen, können das Ergebnis aber dennoch – z. T. in erheblichem Umfang – beeinflussen.
Der IASB hat am 29.11.2023 einen Entwurf zu Finanzinstrumenten mit Eigenkapitalcharakter veröffentlicht (ED/2023/5 - Financial Instruments with Characteristics of Equity - Proposed amendments to IAS 32, IFRS 7 and IAS 1). Die Vorschläge können noch bis zum 29.3.2024 kommentiert werden.
Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 23.4.2024 ein Projekt zur umfassenden Überprüfung der Rechnungslegungsvorschriften für immaterielle Vermögenswerte begonnen. Im Rahmen des Projekts soll beurteilt werden, ob die Regelungen des IAS 38 „Immaterielle Vermögenswerte“ auch im Lichte der aktuellen Geschäftsmodelle weiterhin angemessen sind oder ob die bisherigen Regelungen verbessert werden sollten.
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und des Ukraine-Kriegs auf die Werthaltigkeit der Geschäfts- und Firmenwerte der DAX40-Unternehmen, auch vor dem Hintergrund, dass sich FASB und IASB jüngst entschieden haben, am impairment-only-Ansatz festzuhalten.
In dieser Folge der Rubrik Praxisfälle geht es um die Frage, wie so gut wie sicher realisierbare rein erfolgsabhängige Vergütungen zum Stichtag unter Berücksichtigung von IFRS 9, IAS 37 und IFRS 15 zu bilanzieren sind.