Suchen

Umsatzsteuer

Abo Umsatzsteuer //

Einheitlichkeit der Leistung bei Heilbehandlungen

In Bestätigung seiner Rechtsprechung hat der BFH mit Urteil v. 19.12.2024 entschieden, ärztliche Heilbehandlungsleistungen können nach § 4 Nr. 14 Buchst. a Satz 1 UStG unabhängig davon umsatzsteuerfrei sein, in welcher Rechtsform sie erbracht werden. So sind auch Heilbehandlungen umsatzsteuerfrei, die ein Arzt – gleich, in welcher Rechtsform er tätig ist – in einem Krankenhaus durchführt. Umfassen die Leistungen aber auch den stationären Aufenthalt in einem Krankenhaus, ist zu prüfen, ob insofern ein mit der Heilbehandlung untrennbarer wirtschaftlicher Vorgang vorliegt, für den dann keine Umsatzsteuerfreiheit in Betracht kommt, wenn beide Leistungsbestandteile gleichwertige Elemente der Leistung darstellen, die nicht einheitlich die Voraussetzungen einer Steuerbefreiung erfüllen. Anders wäre dies, wenn der stationäre Aufenthalt Nebenleistung zur (umsatzsteuerfreien) Heilbehandlung als Hauptleistung ist.

Abo Steuerrecht //

Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 2025

BMF-Schreiben vom 18.3.2025 zur Neufassung des § 19 UStG und Neueinführung des § 19a UStG

Das Umsatzsteuergesetz enthält eine Sonderregelung für die Besteuerung von Unternehmern mit geringem Gesamtumsatz. Ab dem Besteuerungszeitraum 2025 sind inländische Umsätze von im Inland ansässigen Kleinunternehmern nach § 19 Abs. 1 Satz 1 UStG umsatzsteuerfrei ohne Vorsteuerabzugsberechtigung, wenn die vereinnahmten Nettoumsätze im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 25.000 € betrugen und im laufenden Kalenderjahr nicht mehr als 100.000 € betragen.

Abo Umsatzsteuer national //

Unternehmereigenschaft eines Strohmanns

Im gastronomischen Bereich

In der Rubrik Praxisfälle veröffentlichen wir eine Fragestellung zu einem konkreten Sachverhalt, der aktuell im Bereich der Umsatzsteuer von allgemeinem Interesse ist. Die Rubrik Praxisfälle erscheint i. d. R. monatlich. Wenn Sie selbst eine Fragestellung zu einem über den Einzelfall hinaus interessanten Sachverhalt haben, können Sie dieses Thema gerne der Redaktion (ust-direkt-redaktion@nwb.de) vorschlagen. Wir weisen darauf hin, dass eine konkrete Rechtsberatung nicht geleistet werden kann und die Lösungshinweise losgelöst von einem etwaigen Einzelfall aus grundsätzlicher Sicht erfolgen.

Abo Umsatzsteuer national //

Vorsteuerabzug bei Lieferung von Mieterstrom

FG Münster, Urteil v. 18.2.2025 – 15 K 128/21 U

Die Vermietung von Wohnungen ist grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit, soweit es sich nicht um eine kurzfristige Beherbergung von Fremden handelt (§ 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG). Zu den steuerfreien Leistungen der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken gehören auch die damit in unmittelbarem wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden üblichen Nebenleistungen. Das sind Leistungen, die im Vergleich zur Grundstücksvermietung nebensächlich sind, mit ihr eng zusammenhängen und in ihrem Gefolge üblicherweise vorkommen. Das FG Münster hatte die Frage zu entscheiden, ob es sich bei der Lieferung von Strom, den der Vermieter von Wohnraum über eine Photovoltaikanlage selbst erzeugt und an seine Mieter gegen Entgelt abgibt, um eine unselbständige Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien (langfristigen) Vermietung von Wohnraum oder um eine selbständige umsatzsteuerpflichtige Leistung handelt (FG Münster, Urteil v. 18.2.2025 – 15 K 128/21 U).

Abo Umsatzsteuer national //

Bei strafrechtlicher Einziehung reduziert sich die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer

BFH, Urteil v. 25.9.2024 – XI R 6/23

Der BFH hat die Frage entschieden, dass eine Einziehung von Taterträgen im Strafverfahren die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer reduziert. Somit ist nicht der Weg über Billigkeitsmaßnahmen einzuschlagen. Im Fall ging es um Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), wobei die solchermaßen generierten Umsätze nicht der Umsatzsteuer unterworfen wurden. Die Entscheidung hat über die konkrete Konstellation hinaus erhebliche Bedeutung für das Besteuerungs- aber auch das Steuerstrafverfahren.

Abo Umsatzsteuer national //

Einkommensteuerliche Geltendmachung von Umsatzsteuer

Was sind die Voraussetzungen?

In der Rubrik Praxisfälle veröffentlichen wir eine Fragestellung zu einem konkreten Sachverhalt, der aktuell im Bereich der Umsatzsteuer von allgemeinem Interesse ist. Die Rubrik Praxisfälle erscheint i. d. R. monatlich. Wenn Sie selbst eine Fragestellung zu einem über den Einzelfall hinaus interessanten Sachverhalt haben, können Sie dieses Thema gerne der Redaktion (ust-direkt-redaktion@nwb.de) vorschlagen. Wir weisen darauf hin, dass eine konkrete Rechtsberatung nicht geleistet werden kann und die Lösungshinweise losgelöst von einem etwaigen Einzelfall aus grundsätzlicher Sicht erfolgen.

Abo Umsatzsteuer national //

Umsatzsteuerliche Organschaft bei Treuhandverhältnissen, Vertrauensschutz

FG München, Urteil v. 30.11.2023 – 14 K 280/21

Das FG München hatte mit Urteil vom 30.11.2023 (FG München, Urteil v. 30.11.2023– 14 K 280/21) zu entscheiden, ob in dem zu Grunde liegen Sachverhalt mit Insolvenz und bei Bestehen eines Treuhandverhältnisses die Voraussetzungen für eine umsatzsteuerliche Organschaft nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG erfüllt waren. Insbesondere ging es um die Frage, ob vor dem Hintergrund der vertraglichen Stimmrechtsverhältnisse und Treuhandabreden eine finanzielle Eingliederung als Tatbestandsmerkmal für ein Organschaftsverhältnis gegeben war.

Abo Umsatzsteuer national //

Umsatzsatzsteuerliche Folgen einer Kaufpreisminderung

Folgen einer Minderung wegen Mängeln an der Kaufsache

In der Rubrik Praxisfälle veröffentlichen wir eine Fragestellung zu einem konkreten Sachverhalt, der aktuell im Bereich der Umsatzsteuer von allgemeinem Interesse ist. Die Rubrik Praxisfälle erscheint i. d. R. monatlich. Wenn Sie selbst eine Fragestellung zu einem über den Einzelfall hinaus interessanten Sachverhalt haben, können Sie dieses Thema gerne der Redaktion (ust-direkt-redaktion@nwb.de) vorschlagen. Wir weisen darauf hin, dass eine konkrete Rechtsberatung nicht geleistet werden kann und die Lösungshinweise losgelöst von einem etwaigen Einzelfall aus grundsätzlicher Sicht erfolgen.

Abo Umsatzsteuer //

Abschließendes Urteil zur umsatzsteuerlichen Organschaft

Der BFH hat die abschließende Entscheidung zur umsatzsteuerlichen Organschaft getroffen, nachdem er den EuGH zweimal angerufen hat. Der BFH folgt dem EuGH und bestätigt die Nichtsteuerbarkeit von Innenumsätzen der Organschaft, sodass Leistungen der Organgesellschaft an den Organträger und umgekehrt nicht umsatzsteuerbar sind.

Abo Umsatzsteuer national //

Aktuelle Trends bei den Verwaltungsanweisungen

Übersicht zum Jahreswechsel 2024/2025

Alle Jahre wieder beenden wir das ausklingende Jahr mit den aktuellen für die Praxis relevanten BMF-Schreiben. Auch im Jahr 2024 gab es eine große Anzahl an BMF-Schreiben im Bereich der Umsatzsteuer. In diesem Jahr waren einige BMF-Schreiben von der Übernahme der Rechtsprechung des EuGH geprägt. Zu nennen sind hier beispielsweise das BMF-Schreiben zur Anwendung des § 14c Abs. 1 UStG bei Rechnungen gegenüber Endverbrauchern oder das Schreiben zum Leistungsort bei der Schadensregulierung. Diese und auch weitere Schreiben des BMF, in denen die Umsetzung von EuGH-Entscheidungen, die zur Rechtslage in anderen Mitgliedstaaten ergehen, zeigen die herausragende Bedeutung des höchsten Gerichts der Europäischen Union für die Umsatzbesteuerung. Auch für den Praktiker ist daher eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung auf europäischer Ebene äußerst wichtig. Nicht zuletzt auch um Haftungsrisiken zu vermeiden. Daran wird sich auch mit der zum 1.10.2024 geänderten Zuständigkeit beim EuGH für Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV nicht ändern. Auch wenn jetzt für die Ersuchen das sog. Gericht zuständig ist, kommen die Vorgaben für die großen Linien aus Luxemburg. Im Bereich des Vorsteuerabzugs sind vor allem zwei BMF-Schreiben wichtig. Das eine beschäftigt sich mit der Vorsteueraufteilung der Umsätze nach dem Gesamtumsatzschlüssel das andere Schreiben versucht, die Rechtsprechung zur Dokumentation der Zuordnungsentscheidung zu ordnen.Aufgrund der Vielzahl der BMF-Schreiben sind sie thematisch gegliedert, um einen schnelleren Überblick zu ermöglichen. Innerhalb der Themen ist es aber dabei geblieben, dass aus Sicht des Autors weniger wichtige Schreiben zum Ende des Gliederungspunktes zu finden sind.

Abo Umsatzsteuer national //

Änderungen im Umsatzsteuerrecht zum Jahreswechsel 2024/2025

Die wichtigsten Gesetzesänderungen

Durch und im Zusammenhang mit folgenden Gesetzen ergeben sich im Umsatzsteuerrecht zum Jahreswechsel 2024/2025 (und zu späteren Zeitpunkten) an zahlreichen Stellen Änderungen bzw. sind die Änderungen auch zum Jahreswechsel 2024/2025 beachtlich.Track 16 | Umsatzsteuer: Flugunterricht ist grundsätzlich nicht steuerfrei, Steuern mobil 5/2025NWB-Nachricht v. 17.04.2025, Umsatzsteuer | Anwendung des ermäßigten Steuersatzes bei der Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz (BMF)Eckert, Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 2025, BBK 8/2025 S. 341Track 04 | Umsatzsteuer: Bescheinigungen für Bildungseinrichtungen weiter gültig, Steuern mobil 4/2025NWB-Nachricht v. 31.01.2025, Umsatzsteuer | Steuerfreiheit von Bildungsleistungen (BayLfSt)Track 18-23 | Umsatzsteuer: Reform der Kleinunternehmerregelung durch das JStG 2024, Steuern mobil 2/2025

Loading...