§ 34d EStG benennt für alle Einkunftsarten die Merkmale, die diese Einkünfte zu ausländischen machen (Einkunftsquelle im Ausland ) und zählt abschließend auf, wann ausländische Einkünfte vorliegen. Die ausländischen ...machen (Einkunftsquelle im Ausland ) und zählt abschließend auf, wann ausländische Einkünfte vorliegen. Die ausländischen Einkünfte sind nach deutschem Recht zu ermitteln. Dabei gelten die deutschen
Trefferliste
Was versteht man unter der Anrechnungsmethode in Bezug auf ausländische Quellensteuern?...Beispiel für die Anrechnungsmethode Steuerpflichtiger X hat ausländische Einkünfte i. H. v. 100 €. Darauf wurden 30 € ausländische Steuern bezahlt. Wenn die auf die Einkünfte entfallende deutsche Steuer bspw. 40 €
Wie funktioniert die Pauschalierung der auf ausländische Einkünfte entfallenden deutschen Steuer?...BMF, Schreiben vom 31.10.1983) . Wenn eine Steuer pauschal festgesetzt wird, kann eine auf diese Einkünfte ggf. entfallende ausländische Steuer vom Einkommen weder auf die deutsche Einkommen - bzw. Körperschaftsteuer
Welche Besonderheiten bestehen bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit und der Anlage AUS?...N und N-AUS angegeben werden. Eine Erfassung in der Anlage AUS ist nur dann erforderlich, wenn eine Anrechnung von im Ausland gezahlten Steuern erfolgen soll. Nur in diesen Fällen sind die ausländischen Einkünfte und
Wie werden ausländische Steuern bei der Steuerberechnung berücksichtigt?...Einkünfte sind nach deutschem Recht zu ermitteln. Dabei gelten die deutschen Vorschriften zur Bilanzierung sowie zur Einkünfteermittlung . Hinweis: Die ausländischen Einkünfte und die Steuer sind durch Urkunden (z.
In welchen Fällen sind ausländische Quellensteuern auf Kapitalerträge in der Anlage AUS zu erfassen?...Ausländische Einkünfte aus Kapitalvermögen liegen vor, wenn der Schuldner Wohnsitz, Geschäftsleitung oder Sitz im Ausland hat oder das Vermögen durch ausländischen Grundbesitz gesichert ist.
Wer kann in Organschaftsfällen die ausländische Steuer anrechnen?...ausländische Steuern i. H. v. 2.000 € angefallen. Die OT-GmbH erzielt ebenfalls ausländische Einkünfte im Staat X i. H. v. - 10.000 €. Die ausländischen Einkünfte und die ausländische Steuer bei der OG-GmbH
Welche Voraussetzungen müssen für die Anrechnung von ausländischen Steuern erfüllt sein?...§ 34d EStG ). Die ausländischen Einkünfte müssen in dem ausländischen Staat, aus dem die Einkünfte stammen, zu einer der deutschen Einkommensteuer entsprechenden Steuer herangezogen worden
Wie erfolgt die Anrechnung ausländischer Steuern bei der Körperschaftsteuer?...Beispiel für die Anrechnung ausländischer Steuern Die X-GmbH erzielt aus einer ausländischen Betriebsstätte im Staat Z Einkünfte i. H. v. 50.000 €. Mit dem ausländischen Staat Z hat Deutschland kein
Wann erfolgt ein Abzug von ausländischer Steuer bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens ?...vorhanden sind. Beispiel für den Abzug von ausländischer Steuer Die ausländischen Einkünfte betragen 50.000 € und die gezahlte ausländische Steuer 10.000 €. Die Summe der Einkünfte beträgt 500.000 €. Wegen
Vermögensteuer, Einkommensteuer (einschl. ausländischer Steuern vom Einkommen ). Gleiches gilt für die darauf entfallenden Nebenleistungen. Hinsichtlich der ausländischen Steuer muss aber beachtet werden,...§ 34c Abs. 2 oder 3 EStG (Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften ) abgezogen werden kann. Darüber
Kann für steuerfreie Einkünfte eine Anrechnung von ausländischer Steuer beansprucht werden?...Die Anrechnung der ausländischen Steuer auf die deutsche Körperschaftsteuer setzt voraus, dass auf die ausländischen Einkünfte deutsche Körperschaftsteuer entfällt. Sind die ausländischen Einkünfte in Deutschland
Wie können ausländische Quellensteuern berücksichtigt werden, die nicht die Voraussetzungen für die Anrechnung oder den Abzug erfüllen?...Die ausländische Quellensteuer wurde nicht in dem Staat erhoben, aus dem die Einkünfte stammen (Steuern eines Drittstaates); dieser Fall tritt häufig auf, wenn im Ausland Betriebsstätten unterhalten werden.
Was ist beim Abzug von ausländischer Steuer bei Beteiligung an einer Personengesellschaft zu beachten?...Ist die Körperschaft an einer Personengesellschaft beteiligt und werden aus der Beteiligung ausländische Einkünfte erzielt, wird bereits auf Ebene der Personengesellschaft darüber entschieden, ob die ausländische
Welche Einnahmen aus einer ausländischen Beschäftigung oder Renten aus einer ausländischen gesetzlichen Rentenversicherung sind bei der Berechnung des...zu berücksichtigen? Zu erfassen sind bei Pflichtversicherten in einer ausländischen Rentenversicherung die ausländischen beitragspflichtigen Einnahmen des Jahres 2022. Bezieher einer ausländischen
erfüllt, unterliegt - bis zum Ablauf von 10 Jahren nach Ende der unbeschränkten Steuerpflicht - mit allen Einkünften , die nicht ausländische Einkünfte sind, der deutschen Einkommensteuer. Damit will der Staat...oder Mitunternehmer eines im Inland belegenen Gewerbebetriebs ist, ihre nicht ausländischen Einkünfte im Veranlagungszeitraum mehr als 30 % ihrer gesamten Einkünfte betragen oder 62.000 € übersteigen bzw. das
Wie erfolgen Anrechnung und Abzug ausländischer Quellensteuern bei Zusammenveranlagung?...Bei zusammenveranlagten Ehegatten ist für die Ermittlung des Anrechnungshöchstbetrags eine einheitliche Summe der Einkünfte zu bilden. Wenn zusammenveranlagte Ehegatten ausländische Einkünfte aus demselben Staat
Unter welchen Voraussetzungen sind Einnahmen bzw. Einkünfte infolge eines DBA in Deutschland steuerfrei?...werden dem zu versteuernden Einkommen nur für die Findung des Steuersatzes hinzugerechnet, der auf das zu versteuernde Einkommen (ohne ausländische Einkünfte ) anzuwenden ist. Dies gilt allerdings nur für
Ausländische Steuern vom Einkommen und Ertrag einschließlich Quellensteuern Ausländische Erbschaftsteuern Ausländische Vermögensteuer Die...2 KStG nicht abziehbare Betriebsausgaben und in Zeile 87 der Anlage GK zu erfassen. In Anlage AESt sind die ausländischen Einkünfte in Zeile 3 und die ausländische Steuer sowohl in Zeile 4 als auch in Zeile 42 zu
Warum müssen nach DBA steuerfreie negative Einkünfte i. S. d. § 2a Abs. 1 EStG erfasst werden?...§ 10b EStG ), hat der Gesetzgeber die Verlustnutzung bei ausländischen Einkünften erheblich eingeschränkt. Daraus folgt, dass bestimmte negative Einkünfte aus sog. Drittstaaten (keine EU- oder EWR-Staaten) nicht