
Jahrgang 2021
Auflage 8
ISBN der Online-Version: 978-3-482-69474-5
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-53468-3
Auflage 8
ISBN der Online-Version: 978-3-482-69474-5
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-53468-3
Onlinebuch Besteuerung und Rechtsformwahl
Preis: 32,90
Nutzungsdauer: 5 Jahre
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Besteuerung und Rechtsformwahl
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht
- 3. Die steuerliche Belastung von Personenunternehmungen und Kapitalgesellschaften im Vergleich
- 4. Die steuerliche Belastung der Kombinationen von Personenunternehmungen und Kapitalgesellschaften
- 5. Steuerbelastungsrechnungen
- 5.1 Die steuerliche Belastung der Alternative OHG
- 5.2 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH
- 5.3 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH & Co. KG
- 5.4 Die steuerliche Belastung der Alternative Betriebsaufspaltung
- 5.5 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH & Still
- 5.6 Interpretation der Belastungsrechnungen
- 5.7 Variation der Ausgangsdaten
- 5.8 Gesamtbeurteilung
- 5.9 Auswirkungen der Teilabschaffung des Solidaritätszuschlags ab dem Veranlagungszeitraum 2021
- 6. Die steuerliche Belastung von Unternehmungsgründungen
- 7. Die steuerliche Behandlung von Umwandlungen
- 7.1 Zivilrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen
- 7.2 Die Verschmelzung
- 7.3 Die Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft und Anteilstausch
- 7.4 Die Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs, Mitunternehmeranteils oder einer 100 %-igen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft
- 7.5 Die Spaltung
- 7.6 Der Formwechsel
Fundstelle(n):
NWB VAAAH-74526