
Jahrgang 2021
Auflage 12
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-68372-5
Auflage 12
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-68372-5
Onlinebuch NWB Kommentar Bilanzierung
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Buch enthalten:
NWB Kommentar Bilanzierung
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur 12. Auflage
- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
- § 238 Buchführungspflicht
- § 239 Führung der Handelsbücher
- § 240 Inventar
- § 241 Inventurvereinfachungsverfahren
- § 241a Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars
- § 242 Pflicht zur Aufstellung
- I. Inhalt, Regelungszweck, Normenzusammenhang
- II. Die Eröffnungsbilanz (Abs. 1 Satz 1)
- III. Schluss des Geschäftsjahres (Abs. 1 Satz 1)
- IV. Inhalt der Bilanz (Abs. 1 Sätze 1 und 2)
- V. Gewinn- und Verlustrechnung (Abs. 2)
- VI. Jahresabschluss (Abs. 3)
- VII. Befreiung von der Bilanzierungspflicht für kleine Einzelunternehmen (Abs. 4)
- § 243 Aufstellungsgrundsatz
- § 244 Sprache; Währungseinheit
- § 245 Unterzeichnung
- § 246
Vollständigkeit;
Verrechnungsverbot
- I. Übersicht
- II. Vollständigkeitsgebot, schwebendes Geschäft (Abs. 1 Satz 1)
- III. Vermögensgegenstand (Abs. 1 Satz 1 1. Halbsatz)
- IV. Schulden (Abs. 1 Satz 3)
- V. Eigenkapital, mezzanine Finanzierungen
- VI. Aufwendungen und Erträge (Abs. 1 Satz 1 1. Halbsatz)
- VII. Bilanzieller Zu- und Abgang, zeitliche Dimension
- VIII. Sachliche (objektive) Zurechnung
- IX. Persönliche Zurechnung, wirtschaftliches Eigentum (Abs. 1 Satz 2)
- X. Geschäfts- und Firmenwert (Abs. 1 Satz 4)
- XI. Steuerliche Sonderposten („Ausgleichsposten“)
- XII. Verrechnungsverbot (Abs. 2 Satz 1)
- XIII. Stetigkeitsgebot (Abs. 3)
- XIV. Steuerliche Sondertatbestände der Bilanzierung
- § 247 Inhalt der Bilanz
- § 248 Bilanzierungsverbote und -wahlrechte
- § 249
Rückstellungen
- I. Begriff, Regelungsgehalt, Überblick
- II. Ungewisse Verbindlichkeiten (Abs. 1 Satz 1 1. Alternative)
- III. Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (Abs. 1 Satz 1 2. Alternative)
- IV. Rückstellungen beim Schuldnerwechsel
- V. Aufwandsrückstellungen (Abs. 1 Satz 2 Nr. 1)
- VI. Begrenzung der Rückstellungsarten, Einschränkung der Rückstellungsauflösung (Abs. 2)
- VII. Steuerliche Sonderregelungen
- VII. ABC der Rückstellungen – Ansatz und Bewertung
- § 250 Rechnungsabgrenzungsposten
- § 251 Haftungsverhältnisse
- § 252 Allgemeine Bewertungsgrundsätze
- § 253
Zugangs- und Folgebewertung
- I. Überblick
- II. Bewertung der Vermögensgegenstände (Abs. 1 Satz 1)
- III. Bewertung von Verbindlichkeiten (Abs. 1 Satz 2)
- IV. Bewertung von Rückstellungen
- V. Abschreibungen auf das Anlagevermögen (Abs. 3)
- VI. Abschreibungen auf Umlaufvermögen (Abs. 4)
- VII. Wertaufholung (Abs. 5)
- VIII. Ausschüttungssperre und Anhangangaben bei Pensionsrückstellungen (Abs. 6)
- § 254
Bildung von
Bewertungseinheiten
- I. Regelungsinhalt
- II. Zweck des hedge accounting
- III. Wahlrecht oder Pflicht zur Bildung von Bewertungseinheiten?
- IV. Besonderheiten im Konzern
- V. Tatbestandsvoraussetzungen
- VI. Rechtsfolgen
- VII. Einzelfälle der Sicherung im Mikro-hedge
- VIII. Steuerliche Folgen der Bildung einer Bewertungseinheit (§ 5 Abs. 1a Satz 2 EStG)
- § 255 Bewertungsmaßstäbe
- § 256 Bewertungsvereinfachungsverfahren
- § 256a Währungsumrechnung
- § 257 Aufbewahrung von Unterlagen;
Aufbewahrungsfristen
- I. Regelungszweck und -inhalt
- II. Subjekt der Aufbewahrungspflicht (Abs. 1 Satz 1)
- III. Objekte der Aufbewahrungspflicht (Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2)
- IV. Aufbewahrung auf Datenträgern (Abs. 3)
- V. Aufbewahrungsfristen (Abs. 4)
- VI. Fristenberechnung (Abs. 5)
- VII. Rechtsfolgen einer Verletzung der Aufbewahrungspflicht
- § 258 Vorlegung im Rechtsstreit
- § 259 Auszug bei Vorlegung im Rechtsstreit
- § 260 Vorlegung bei Auseinandersetzungen
- § 261 Vorlegung von Unterlagen auf Bild- oder Datenträgern
- § 263 Vorbehalt landesrechtlicher Vorschriften
- § 264 Pflicht zur Aufstellung;
Befreiung
- I. Bestandteile des Jahresabschlusses (Abs. 1 Sätze 1 und 2)
- II. Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht (Abs. 1 Sätze 3 und 4)
- III. Angaben zu Firma, Sitz usw. (§ 264 Abs. 1a HGB)
- IV. Das den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Bild (Abs. 2)
- VI. Erleichterungen für bestimmte Tochterkapitalgesellschaften (Abs. 3 und 4)
- § 264a Anwendung auf bestimmte offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften
- § 264b Befreiung der offenen Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften im Sinne des § 264a von der Anwendung der Vorschriften dieses Abschnitts
- § 264c Besondere Bestimmungen für offene
Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften im Sinne des
§ 264a
- I. Regelungsgehalt, Anwendungsbereich
- II. Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (Abs. 1)
- III. Eigenkapitalausweis (Abs. 2)
- IV. Besonderheiten für Kommanditisten (Abs. 2 Sätze 6 und 7)
- V. Rücklagen (Abs. 2 Satz 8)
- VI. Anhangangabe für ausstehende Hafteinlagen (Abs. 2 Satz 9)
- VII. Gesellschaftervermögen (Abs. 3 Satz 1)
- VIII. Fiktiver Steueraufwand (Abs. 3 Satz 2)
- IX. Sonderprobleme im Zusammenhang mit der Komplementär-Gesellschaft (Abs. 4)
- X. Wahlrechtsausübung bei der Gliederung (Abs. 5)
- § 264d Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft
- § 265 Allgemeine Grundsätze für die Gliederung
- § 266 Gliederung der Bilanz
- § 267 Umschreibung der Größenklassen
- § 267a Kleinstkapitalgesellschaften
- § 268
Vorschriften zu einzelnen Posten der Bilanz;
Bilanzvermerke
- I. Überblick
- II. Bilanzerstellung unter Ergebnisverwendung (Abs. 1)
- III. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (Abs. 3)
- IV. Bilanzvermerke für Forderungen und Vermögensgegenstände (Abs. 4)
- V. Bilanzvermerke für Verbindlichkeiten (Abs. 5)
- VI. Ausweis des Disagios (Abs. 6)
- VII. Aufgliederung der Haftungsverhältnisse (Abs. 7)
- VIII. Ausschüttungssperre (Abs. 8)
- § 270 Bildung bestimmter Posten
- § 271 Beteiligungen, Verbundene Unternehmen
- § 272 Eigenkapital
- I. Überblick
- II. Gezeichnetes Kapital (Abs. 1 Sätze 1 und 2)
- III. Ausstehende Einlagen (Abs. 1 Satz 3)
- IV. Eigene Anteile (Abs. 1a und Abs. 1b)
- V. Kapitalrücklage (Abs. 2)
- VI. Gewinnrücklagen (Abs. 3 und 4)
- VII. Ausschüttungssperre bei phasengleicher Gewinnvereinnahmung (Abs. 5)
- VIII. Anteilsbasierte Vergütungen von Arbeitnehmern (Aktienoptionsprogramme)
- IX. Eigenkapital und sonstige Bilanzierungsfragen bei Umwandlungen
- § 274 Latente Steuern
- § 274a Größenabhängige Erleichterungen
- § 275 Gliederung
- I. Persönlicher Anwendungsbereich
- II. Allgemeine Vorschriften für die Gliederung der GuV
- III. Grundgliederung der GuV
- IV. Der Inhalt der operativen Posten nach Gesamtkostenverfahren
- V. Der Inhalt der operativen Posten nach Umsatzkostenverfahren (UKV)
- VI. Die Posten des Finanzergebnisses
- VII. Steuern und Ergebnis vor Steuern
- VIII. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (Nr. 17 GKV/Nr. 16 UKV)
- IX. Überleitung vom Jahresergebnis zum Bilanzgewinn/-verlust (Abs. 4)
- X. Kleinstkapitalgesellschaften (Abs. 5)
- § 276 Größenabhängige Erleichterungen
- § 277
Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn-
und Verlustrechnung
- I. Umsatzerlöse (Abs. 1)
- II. Bestandsveränderungen bei Erzeugnissen (Abs. 2)
- III. Gesonderter Ausweis oder Anhangangabe zu außerplanmäßigen Abschreibungen (Abs. 3 Satz 1)
- IV. Verlustübernahmen, Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsverträge (Abs. 3 Satz 2)
- V. Erträge und Aufwendungen aus Diskontierung und Währungsumrechnung (Abs. 5)
- § 278
- § 284 Erläuterung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung
- § 285
Sonstige Pflichtangaben
- I. Überblick
- II. Angaben zu Verbindlichkeiten (Nr. 1 und 2)
- III. Außerbilanzielle Geschäfte (Nr. 3)
- IV. Aufgliederung der Umsatzerlöse (Nr. 4)
- V. Ertragsteuerspaltung (Nr. 6 a. F.)
- VI. Anzahl der Arbeitnehmer (Nr. 7)
- VII. Zusatzangaben im Umsatzkostenverfahren (Nr. 8)
- VIII. Organbezüge (Nr. 9)
- IX. Namentliche Aufführung der Organmitglieder (Nr. 10)
- X. Beteiligungsbesitz (Nr. 11 und Nr. 11b)
- XI. Angaben bei Komplementär-Funktion (Nr. 11a)
- XII. Besondere Angabepflicht von börsennotierten Kapitalgesellschaften (Nr. 11b)
- XIII. Erläuterung von sonstigen Rückstellungen (Nr. 12)
- XIV. Nutzungsdauer des Geschäfts- oder Firmenwerts (Nr. 13)
- XV. Hinweis auf Konzernabschlüsse von Mutterunternehmen (Nr. 14 und Nr. 14a)
- XVI. Angabe der persönlich haftenden Gesellschafter (Nr. 15)
- XVII. Angaben zu ausgegebenen Genussrechten, Wandelschuldverschreibungen etc.
- XVIII. Erklärung zum Corporate Governance Kodex (Nr. 16)
- XIX. Aufschlüsselung der Honorare für den Abschlussprüfer (Nr. 17)
- XX. Unterlassene Abschreibung von Finanzanlagen bei vorübergehender Wertminderung (Nr. 18)
- XXI. Nicht zum Zeitwert bilanzierte derivative Finanzinstrumente (Nr. 19)
- XXII. Zum Zeitwert erfasste Finanzinstrumente bei Banken (Nr. 20)
- XXIII. Geschäfte mit nahestehenden Personen (Nr. 21)
- XXIV. Forschungs- und Entwicklungskosten (Nr. 22)
- XXV. Bewertungseinheiten (Nr. 23)
- XXVI. Bewertungsparameter für Pensionsrückstellungen (Nr. 24)
- XXVII. Deckungsvermögen bei Pensionsverpflichtungen (Nr. 25)
- XXVIII. Anteile an Investmentvermögen (Nr. 26)
- XXIX. Risiko der Inanspruchnahme aus Haftungsübernahmen (Nr. 27)
- XXX. Angaben zur Ausschüttungssperre nach § 268 Abs. 8 HGB (Nr. 28)
- XXXI. Angaben zur Steuerlatenzrechnung (Nr. 29)
- XXXII. Steuersalden bei latenten Steuerschulden (Nr. 30)
- XXXIII. Außergewöhnliche Aufwands- und Ertragsposten (Nr. 31)
- XXXIV. Periodenfremde Aufwendungen und Erträge (Nr. 32)
- XXXV. Besondere Vorgänge nach Ende des Geschäftsjahres (Nr. 33)
- XXXVI. Ergebnisverwendungsvorschlag und -beschluss (Nr. 34)
- § 286 Unterlassen von Angaben
- § 288 Größenabhängige Erleichterungen
- § 289
Inhalt des Lageberichts
- I. Grundlagen
- II. Allgemeine Pflichtangaben (Abs. 1)
- III. Spezielle Angaben (Abs. 2)
- IV. Erleichterungen für mittelgroße Gesellschaften?
- V. Zusatzbericht großer Kapitalgesellschaften über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren (Abs. 3)
- VI. IKS-Angaben bei kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften (Abs. 4)
- VII. Schlusserklärung aus dem Abhängigkeitsbericht
- VIII. Elektronische Berichterstattung (ESEF) nach § 289 Abs. 5 HGB-E
- § 289a Ergänzende Vorgaben für bestimmte Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien
- § 289b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung; Befreiungen
- § 289c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
- § 289d Nutzung von Rahmenwerken
- § 289e Weglassen nachteiliger Angaben
- § 289f Erklärung zur Unternehmensführung
- § 290 Pflicht zur Aufstellung
- I. Überblick – Konzernabschlusspflicht
- II. Beherrschender Einfluss (Abs. 1)
- III. Typisierte Fälle des Beherrschungskonzepts (Abs. 2 Nr. 1 bis 3)
- IV. Konsolidierung von Zweckgesellschaften (Abs. 2 Nr. 4)
- V. Zurechnung und Abzug von Rechten (Abs. 3)
- VI. Berechnung der Mehrheit der Stimmrechte (Abs. 4)
- VII. Befreiung vom Konzernabschluss bei ausschließlich nicht einzubeziehenden Tochterunternehmen (Abs. 5)
- VIII. Rechtsfolgen einer Verletzung von § 290 HGB
- § 291 Befreiende Wirkung von
EU/EWR-Konzernabschlüssen
- I. Überblick
- II. Befreiung von der Teilkonzernabschlusspflicht durch Konzernabschluss höherer Stufe (Abs. 1)
- III. Anforderungen an den befreienden Konzernabschluss (Abs. 2 Nr. 1 und 2)
- IV. Anhangangaben im Einzelabschluss des befreiten Mutterunternehmens (Abs. 2 Nr. 3)
- V. Ausschluss der Befreiung (Abs. 3)
- § 292 Befreiende Wirkung von Konzernabschlüssen aus Drittstaaten
- § 293 Größenabhängige Befreiungen
- § 294 Einzubeziehende Unternehmen, Vorlage- und Auskunftspflichten
- § 296 Verzicht auf die Einbeziehung
- § 297 Inhalt
- § 298 Anzuwendende Vorschriften, Erleichterungen
- § 299 Stichtag für die Aufstellung
- § 300 Konsolidierungsgrundsätze, Vollständigkeitsgebot
- § 301
Kapitalkonsolidierung
- I. Regelungsinhalt
- II. Die Konzeption der Erwerbsmethode
- III. Maßgeblichkeit des Erstkonsolidierungszeitpunkts (Abs. 2)
- IV. Bestimmung der Anschaffungskosten bzw. des Beteiligungsbuchwerts (Abs. 1 Satz 1)
- V. Ansatz erworbener Vermögensgegenstände und Schulden (Abs. 1)
- VI. Bewertung erworbener Vermögensgegenstände und Schulden (Abs. 1)
- VII. Goodwill und negativer Unterschiedsbetrag (Abs. 3)
- VIII. Folgekonsolidierung nach der Erwerbsmethode
- IX. Hinzuerwerb und Veräußerung von Anteilen
- X. Konzerninterne Umstrukturierungen, Transaktionen unter gemeinsamer Kontrolle
- XI. Latente Steuern
- XII. Rückbeteiligung der Tochter (Abs. 4)
- XIII. Anhangangaben
- XIV. Appendix – Technik der Zeitwertbestimmung an ausgewählten Beispielen
- § 303 Schuldenkonsolidierung
- § 304 Behandlung der Zwischenergebnisse
- § 305 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- § 306 Latente Steuern
- § 307 Anteile anderer Gesellschafter
- § 308 Einheitliche Bewertung
- § 308a Umrechnung von auf fremde Währung lautenden Abschlüssen
- § 309 Behandlung des Unterschiedsbetrags
- § 310 Anteilmäßige Konsolidierung
- § 311 Definition, Befreiung
- § 312 Wertansatz der Beteiligung und Behandlung
des Unterschiedsbetrags
- I. Regelungsinhalt
- II. Die Konzeption der equity-Methode
- III. Bewertung und Anhangangabe im Zugangszeitpunkt (Abs. 1)
- IV. Ermittlung und Aufteilung des Unterschiedsbetrags (Abs. 2 und 3)
- V. Fortschreibung des Unterschiedsbetrags (Abs. 2 Sätze 2 und 3)
- VI. Fortschreibung um Eigenkapitalveränderungen, Ausweis in der GuV (Abs. 4)
- VII. Wahlrecht zur Anpassung der Bilanzierungsmethoden (Abs. 5 Sätze 1 und 2)
- VIII. Zwischenergebniseliminierung sowie latente Steuern (Abs. 5 Satz 3)
- IX. Keine Aufwands- und Schuldenkonsolidierung
- X. Maßgeblicher Abschluss des Beteiligungsunternehmens (Abs. 6)
- XI. Erwerb und Veräußerung von Anteilen
- § 313 Erläuterung der Konzernbilanz und der
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, Angaben zum
Beteiligungsbesitz
- I. Grundlagen
- II. Vorgeschriebene Angaben (Abs. 1 Satz 1)
- III. Einzelne Angaben (Abs. 1 Satz 2)
- IV. Angaben zum Anteilsbesitz (Abs. 2)
- V. Angaben börsennotierter Konzerne über einen Anteilsbesitz von mehr als 5 % (Abs. 2 Nr. 5)
- VI. Angaben als unbeschränkt haftender Gesellschafter (Abs. 2 Nr. 6)
- VII. Angaben zu übergeordneten Konzernabschlüssen (Abs. 2 Nr. 7 und 8)
- VIII. Allgemeine Schutzklausel für Angaben zu Beteiligungen (Abs. 3)
- IX. Anlagespiegel, Bewertungsvereinfachungen (Abs. 4)
- § 314 Sonstige Pflichtangaben
- § 315 Inhalt des Konzernlageberichts
- § 315a Ergänzende Vorschriften für bestimmte Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien
- § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung; Befreiungen
- § 315c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung
- § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
- § 315e
- § 316 Pflicht zur Prüfung
- § 317 Gegenstand und Umfang der
Prüfung
- I. Regelungsgehalt – Überblick
- II. Die Prüfung der Abschlüsse (Abs. 1)
- III. Die Prüfung des Lageberichts und nichtfinanzieller Erklärungen (Abs. 2)
- IV. Die Prüfung der im Konzernabschluss zusammengefassten Jahresabschlüsse (Abs. 3)
- V. Anwendung der Prüfungsvorschriften auf „PIEs“ (Abs. 3a und Abs. 3b HGB)
- VI. Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems (Abs. 4)
- VII. Einschränkung des Prüfungsumfangs (Abs. 4a HGB)
- VIII. Die Anwendung internationaler Prüfungsstandards (Abs. 5)
- IX. Rechtsverordnung (Abs. 6)
- § 318 Bestellung und Abberufung des
Abschlussprüfers
- I. Überblick
- II. Bestellung des Abschlussprüfers (Abs. 1 und 1b)
- III. Prüfungsauftrag und Widerruf (Abs. 1 Sätze 4 und 5)
- IV. Bestellung des Konzernabschlussprüfers (Abs. 2)
- V. Gerichtliche Ersetzung des Abschlussprüfers (Abs. 3)
- VI. Gerichtliche Bestellung (Abs. 4)
- VII. Vergütung des gerichtlich bestellten Abschlussprüfers (Abs. 5)
- VIII. Kündigung des Prüfungsauftrags (Abs. 6 bis 8)
- IX. Mitteilungspflicht an die WP-Kammer (Abs. 8)
- § 319 Auswahl der Abschlussprüfer und Ausschlussgründe
- § 319a Besondere Ausschlussgründe bei Unternehmen
von öffentlichem Interesse
- I. Anwendungsbereich (Abs. 1 Satz 1)
- II. Verhältnis von § 319a HGB zur EU-APrVO
- III. Die besonderen Ausschlussgründe (Abs. 1 Satz 1 sowie die EU-APrVO)
- IV. Konzernabschlussklausel (Abs. 2)
- V. Genehmigung von Steuerberatungsleistungen (Abs. 3) und anderen zulässigen Nichtprüfungsleistungen (Art. 5 Abs. 4 EU-APrVO)
- VI. Verbotene Nichtprüfungsleistungen nach der EU-APrVO
- VII. Honorardeckel von 70 % bei erlaubten Nichtprüfungsleistungen (EU-APrVO sowie Abs. 1a)
- VIII. Unabhängigkeitserklärung (Art. 6 EU-APrVO)
- § 319b Netzwerk
- § 320 Vorlagepflicht, Auskunftsrecht
- § 321 Prüfungsbericht
- I. Regelungsgehalt
- II. Berichtsform (Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 1. Teil)
- III. Die „Vorweg“-Berichterstattung (Abs. 1 Sätze 2 und 3)
- IV. Der „Hauptteil“ (Abs. 2)
- V. Besonderer Abschnitt über Steuerberatungs- und Bewertungsleistungen bei PIEs (§ 319a Abs. 1 Satz 3)
- VI. „Besonderer Abschnitt“: Darstellung des Prüfungsgeschehens (Abs. 3)
- VII. „Besonderer Teil“: Risikofrüherkennungssystem (Abs. 4)
- VIII. Unabhängigkeitsbestätigung (Abs. 4a)
- IX. Erweiterungen des Prüfungsauftrags
- X. Wiedergabe des Bestätigungsvermerks
- XI. Unterzeichnung und Vorlage (Abs. 5)
- XII. Berichtsanlagen
- XIII. Konzernabschlussprüfung
- XIV. Sonderfälle
- XV. Nichtprüfungsleistungen rund um den Abschluss
- § 321a Offenlegung des Prüfungsberichts in
besonderen Fällen
- I. Normzweck in Insolvenzfällen geprüfter Unternehmen
- II. Einsichtnahme in den Prüfungsbericht (Abs. 1)
- III. Beschränkung des Einblicksrechts (Abs. 2 Satz 1)
- IV. Erläuterungsrecht des Abschlussprüfers (Abs. 2 Satz 2)
- V. Geschäftsgeheimnisse und Verschwiegenheitspflicht (Abs. 3)
- VI. Einsichtnahme in Prüfungsberichte zu Konzernabschlüssen (Abs. 4)
- § 322 Bestätigungsvermerk
- § 323 Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers
- § 324 Prüfungsausschuss
- § 324a Anwendung auf den Einzelabschluss nach § 325 Abs. 2a
- § 325 Offenlegung
- I. Überblick über die Einreichungsvorschriften
- II. Einreichungspflichten
- III. Einreichung eines IFRS-Einzelabschlusses
- IV. Konzernabschluss
- V. Andere Bekanntmachungspflichten
- VI. Ergänzende Vorschriften (Abs. 6)
- VII. Sanktionen
- VIII. Beanstandung unzutreffender oder fehlender Offenlegungen durch den Abschlussprüfer
- IX. Befreiung von den Offenlegungspflichten (§ 264 Abs. 3 und § 264b Nr. 3 HGB)
- § 325a Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften mit Sitz im Ausland
- § 326 Größenabhängige Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften und Kleinstkapitalgesellschaften bei der Offenlegung
- § 327 Größenabhängige Erleichterungen für mittelgroße Kapitalgesellschaften bei der Offenlegung
- § 327a Erleichterung für bestimmte kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften
- § 328 Form, Format und Inhalt der Unterlagen bei der Offenlegung, Veröffentlichung und Vervielfältigung
- § 329 Prüfungs- und Unterrichtungspflicht des Betreibers des Bundesanzeigers
- § 330 Formvorschriften
- § 331 Unrichtige Darstellung
- § 332 Verletzung der Berichtspflicht
- § 333 Verletzung der Geheimhaltungspflicht
- § 334 Bußgeldvorschriften
- I. Überblick
- II. Verletzung von Vorschriften zum Jahres-/Konzernabschluss sowie Lage-/Konzernlagebericht (Abs. 1 Nr. 1 bis 4)
- III. Fehlerhafte Offenlegung (Abs. 1 Nr. 5)
- IV. Erteilung eines Bestätigungsvermerks durch inhabilen Abschlussprüfer (Abs. 2)
- V. Verletzung von Pflichten des Prüfungsausschusses (Abs. 2a)
- VI. Bußgeldrahmen (Abs. 3 bis 3b)
- VII. Verwaltungsbehörde (Abs. 4 und Abs. 5)
- § 335 Festsetzung von Ordnungsgeld; Verordnungsermächtigungen
- § 335a Beschwerde gegen die Festsetzung von Ordnungsgeld; Rechtsbeschwerde; Verordnungsermächtigung
- § 335b Anwendung der Straf- und Bußgeld- sowie der Ordnungsgeldvorschriften auf bestimmte offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften
- § 336 Pflicht zur Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht
- § 337 Vorschriften zur Bilanz
- § 338 Vorschriften zum Anhang
- § 339 Offenlegung
- § 342 Privates Rechnungslegungsgremium
- § 342a Rechnungslegungsbeirat
- § 342b Prüfstelle für
Rechnungslegung
- I. Überblick
- II. Errichtung und Organisation der Prüfstelle, allgemeine Anforderungen an ihre Tätigkeit (Abs. 1 und Abs. 7)
- III. Durchführung der Prüfung, Urteilsfindung
- IV. Objekt, Anlässe und Maßstab der Prüfung (Abs. 2 und Abs. 2a)
- V. Vorrang von Nichtigkeitsklage und Sonderprüfung (Abs. 3)
- VI. Auskunfts- und Offenlegungspflichten bei Prüfungsmitwirkung (Abs. 4)
- VII. Mitteilung des Prüfungsergebnisses, Veröffentlichungsverfahren (Abs. 5 und 6)
- VIII. Anzeigen gegenüber Strafverfolgungsbehörden und APAS (Abs. 8)
- IX. Fallbezogene Voranfragen (Pre-Clearance)
- X. Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz als Folge des Wirecard-Skandals
- § 342c Verschwiegenheitspflicht
- § 342d Finanzierung der Prüfstelle
- § 342e Bußgeldvorschriften
- Art. 66 EGHGB
- Art. 67 EGHGB
Fundstelle(n):
NWB NAAAH-54944