
Jahrgang 2020
Auflage 3
ISBN der Online-Version: 978-3-482-62823-8
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-64843-4
Auflage 3
ISBN der Online-Version: 978-3-482-62823-8
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-64843-4
Onlinebuch Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften
Preis: 44,90
Nutzungsdauer: 5 Jahre
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur 3. Auflage
- 1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung
- 2 Das HGB-Bilanzrecht
- 3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften
- 4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung
- 5 Größenklassen
- 5.1 Prüfschema zur Klassifizierung
- 5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft
- 5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaft
- 5.4 Größenkriterien
- 5.5 Anwendungsfälle
- 5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen
- 5.7 Gestaltungsmöglichkeiten
- 5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft
- 6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
- 6.1 Überblick
- 6.2 Die Dokumentationsgrundsätze
- 6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit
- 6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise)
- 6.5 Pagatorik
- 6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip)
- 6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr
- 6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz)
- 7 Bilanzierung
- 8 Bilanz
- 8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft
- 8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft
- 8.3 Gliederungserweiterungen
- 8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragen
- 8.5 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.)
- 8.6 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstgenossenschaft
- 8.7 Identifikation des Unternehmens
- 9 Gewinn- und Verlustrechnung
- 10 Anhang
- 11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH
- 12 Offenlegung, Hinterlegung
- 13 Pflichtverletzungen und Sanktionen
- Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung ▶Bilanzierung und Bilanzpolitik ▶Handelsbilanz und Steuerbilanz ▶Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft
Fundstelle(n):
NWB CAAAH-51624