
Jahrgang 2019
Auflage 2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-65972-0
Auflage 2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-65972-0
Onlinebuch Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten
- Inhaltsverzeichnis
- Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten - Vorwort zur 1. Auflage
- Kapitel 1: Besteuerung von Betriebsstätten und Grundfragen der internationalen Unternehmensbesteuerung
- Kapitel 2: Begriff der Betriebsstätte nach nationalem Recht und DBA-Recht
- Kapitel 3: Der Vertreter im nationalen und internationalen Steuerrecht
- Kapitel 4: Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten
- Kapitel 5: Branchenspezifische Besonderheiten der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten
- 1. Branchenspezifische Besonderheiten bei Bankbetriebsstätten
- 2. Branchenspezifische Besonderheiten bei Versicherungsbetriebsstätten
- 3. Branchenspezifische Besonderheiten bei Bau- und Montagebetriebsstätten
- 4. Branchenspezifische Besonderheiten bei Förderbetriebsstätten
- 5. Branchenspezifische Besonderheiten bei Vertreterbetriebsstätten
- Kapitel 6: Entstrickung und Verstrickung
- 1. Einführung
- 2. Grundlagen der Entstrickung
- 3. Verhältnis des § 1 Abs. 5 AStG zu der Entstrickungsregelung des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG
- 4. Möglichkeit der Bildung eines Ausgleichspostens nach § 4g EStG im Rahmen der allgemeinen Entstrickungsregelungen
- 5. Europarechtliche Aspekte der Entstrickung
- 6. Gesetzlicher Verstrickungstatbestand des § 4 Abs. 1 Satz 8 2. Halbsatz EStG
- 7. Ausblick
- Kapitel 7: Grenzüberschreitende Berücksichtigung von Betriebsstättenverlusten
- Kapitel 8: Einschränkungen der Freistellungsmethode
- Kapitel 9: Gründung, Beendigung und Umwandlung von Betriebsstätten
- Kapitel 10: Umsatzsteuerliche Aspekte der Betriebsstätte - die feste Niederlassung
- 1. Einleitung – Die feste Niederlassung (FN) im europäischen Umsatzsteuerrecht
- 2. Die Voraussetzungen einer FN
- 3. Die Allokation von Leistungen im Zusammenhang mit einer FN
- 4. Leistungen zwischen Sitz und FN (Innenumsätze)
- 5. Leistungserbringung eines deutschen Unternehmens
- 6. Leistungsbezug eines deutschen Unternehmens
- 7. Check-Liste
Fundstelle(n):
NWB ZAAAH-33896