Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFuP Nr. 3 vom Seite 329

Einige finanzierungs- und investitionstheoretische Anmerkungen zum „value investing”

Dr. Christoph Venitz, Universität des Saarlandes

Die Digitalisierung und Internationalisierung der Börsen haben insbesondere privaten Anlegern den Zugang zum globalen Wertpapierhandel sukzessive erleichtert. Mit einem Anstieg an potentiellen Investitionsobjekten wächst jedoch gleichzeitig die Bedeutung effizienter Auswahlkriterien. Um die Entscheidung für oder wider eine Anteilsübereignung zu unterstützen und den korrespondierenden Erwerbs- oder Veräußerungszeitpunkt zu bestimmen, haben sich im Zeitverlauf verschiedenste Analyse- und Bewertungskonzepte herausgebildet. Innerhalb dieses Potpourris wird insbesondere das „value investing” regelmäßig als überlegener Ansatz propagiert. Um zu beurteilen, ob diese dominante Stellung alleine den Schwächen der Konkurrenz geschuldet ist oder ob die Strategie des „value investing” auch einer Begegnung aus dem Blickwinkel der Theorie standhalten kann, bietet sich eine Kontrastierung mit den beiden Hauptströmungen der Bewertungstheorie – also der finanzierungstheoretischen und der investitionstheoretischen Wertlehre – an.

1 Die Aktienanalyse als „Galapagosinseln” der Bewertungstheorie

Die Digitalisierung des Börsenhandels ermöglicht es privaten und institutionellen Anlegern gleichermaßen, ortsun...

Preis:
€20,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 25
Online-Dokument

Einige finanzierungs- und investitionstheoretische Anmerkungen zum „value investing”

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

BFuP - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis