Bilanzierung, Investition und Finanzierung
10. Aufl. 2019
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil B: Investition und Finanzierung - 11. Finanzierung
11. Finanzierung
Wie können Finanzierungsformen unterschieden und wie können sie systematisiert werden?
Wie können Unternehmen mit Eigenkapital versorgt werden?
Welche Möglichkeiten der Kapitalerhöhung unterscheidet man bei Aktiengesellschaften?
In welcher Weise können Unternehmen Kredit aufnehmen?
Welche Kreditarten und Kreditformen gibt es?
Wie wirkt sich ein Skontoverzicht aus, und wie lässt er sich berechnen?
Welche Zins- und Rückzahlungsmodalitäten sind in der Praxis geläufig?
Welche Voraussetzungen gelten für Kreditsicherheiten, und wie werden diese bewertet?
Wie läuft eine Kreditgewährung banküblich ab?
Welche Anforderungen stellt § 18 KWG bei der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse?
Wie führt man traditionell und nach Basel II/III eine Kreditwürdigkeitsprüfung durch?
Was versteht man unter „Kapitaldienstfähigkeit“, und wie wird diese bestimmt?
Wie können Unternehmen aus eigener Kraft Mittel zur Deckung des Kapitalbedarfs bereitstellen?
Worin besteht der Unterschied zwischen der offenen und der stillen Selbstfinanzierung?
Warum ergeb...