Bilanzierung, Investition und Finanzierung
10. Aufl. 2019
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil A: Bilanzierung - 6. Grundzüge der internationalen Rechnungslegung
6. Grundzüge der internationalen Rechnungslegung
Welche Bilanzauffassungen gibt es, und welcher ist der Gesetzgeber gefolgt?
Warum ist die Wiederbeschaffung eines Gegenstands bei steigenden Preisen in Deutschland problematisch?
Was bedeutet die Globalisierung und Kapitalmarktorientierung für die Rechnungslegung?
Welche Ziele verfolgen die IAS/IFRS und die US-GAAP?
Worin liegen die Unterschiede der angelsächsischen Regelungen zum deutschen HGB?
Wie heißen die wesentlichen Bilanzpositionen in UK, USA und Frankreich?
6.1 Kulturunterschiede in der Rechnungslegung
6.1.1 Prinzipienorientierung des HGB
Das HGB ist von drei Grundprinzipien geprägt:
Nominalprinzip: Das Nennwertprinzip („DM/€“ gleich „DM/€“) ist aus dem Anschaffungskostenprinzip abgeleitet und besagt, dass eine Schuld nur zahlenmäßig erfüllt werden muss. Ein Kaufkraftausgleich findet nicht statt. Problembereiche:
Ist das Kapital inflationsgeschützt?
Kann die Unternehmenssubstanz gegenständlich erhalten bleiben?
Vorsichtsprinzip: Es ist vorsichtig zu bewerten, alle Risiken sind ein...