Urban Bacher

Bilanzierung, Investition und Finanzierung

10. Aufl. 2019

ISBN der Online-Version: 978-3-482-81451-8
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-67391-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzierung, Investition und Finanzierung (10. Auflage)

Teil A: Bilanzierung - 4. Grundzüge der Steuerbilanz

4. Grundzüge der Steuerbilanz

LERNZIELE
  • Welche Unterschiede bestehen zwischen der Handels- und der Steuerbilanz?

  • Wie sind die Handels- und Steuerbilanz durch die Maßgeblichkeitsgrundsätze verknüpft?

  • Welche unterschiedlichen Bilanzansätze bestehen zwischen Handels- und Steuerbilanz?

  • Welche Auswirkungen ergeben sich für die Bilanz nach dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002?

4.1 Die Steuerbilanz als unselbstständige Bilanz

Die Steuerbilanz ist meist keine eigenständige Bilanz, sondern ausschließlich für die Steuerbemessung eine vom Handelsrecht abgeleitete Bilanz bzw. notwendige Bilanzkorrektur (Einheitsbilanzprinzip). Ziel der Steuerbilanz ist Ermittlung der Bemessungsgrundlage für Subventionen (Lenkungsfunktion des Staates) und für Steuern (Fiskalfunktion). Beachte hierbei: Der Gläubigerschutz ist kein Primat der Steuerbilanz! Der Fiskus will den vollen Periodenerfolg des Unternehmens besteuern und schließt daher bestimmte Wahlrechte und Ermessensspielräume aus.

Im Einzelnen: Die Legaldefinition der „Steuerbilanz“ (StB) findet sich in § 60 Abs. 2 EStDV als „eine den steuerlichen Vorsch...

Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.