
Auflage 2
ISBN der Online-Version: 978-3-482-77822-3
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-65562-3
Onlinebuch Handbuch privater Kapitaleinkünfte
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Dokumentvorschau
L. Grundzüge zum Verfahren über die Erhebung der Einkommensteuer durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuerabzug) und zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer (§ 36 EStG) einschließlich der Beschränkungen der Anrechenbarkeit von Kapitalertragsteuer (§ 36a EStG)
I. Allgemeines
1795Das Verfahren über die Erhebung der Einkommensteuer durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer) ist in den §§ 43 ff. EStG geregelt. Seit 2009 hat der Kapitalertragsteuerabzug für den Privatanleger grds. abgeltende Wirkung, d. h. die Deklaration der Kapitalerträge mit inländischem Steuerabzug in der Einkommensteuererklärung ist nicht mehr erforderlich.
1796Der inländische Steuerabzug ist jedoch in den Fällen, in denen der Gläubiger der Kapitalerträge in Anspruch genommen werden kann, nicht mit abgeltender Wirkung erfolgt. Dazu gehören vor allem solche Fälle, in denen der Gläubiger der Kapitalerträge bei Sachausschüttungen dem Steuerabzugsverpflichteten nicht den erforderlichen Fehlbetrag zur Verfügung gestellt hat (§ 44 Abs. 1 Satz 8 und 9 EStG oder ab 2018: § 44 Abs. 1 Satz 10 und 11 EStG) oder, wenn er nach § 44 Abs. 5 Satz 2 EStG (z. B. bei dem Gläubiger bekannter Nichtabführung der einbehaltenen Steuer) in Anspruch genommen werden kann.
1797Darüber hinaus entfal...