Jahrgang 2018
Auflage 3
ISBN der Online-Version: 978-3-482-69653-4
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-63753-7
Onlinebuch Handbuch Bilanzsteuerrecht
Preis: 149,00
Nutzungsdauer: 5 Jahre
Handbuch Bilanzsteuerrecht (3. Auflage)
- Kapitel IX: E-Bilanz (§ 5b EStG)
- 1. Digitale Bilanzen – Ziele und Einsatzbereiche
- 1.1 E-Bilanz (§ 5b EStG) – Bürokratieabbau und Effizienzsteigerung im Besteuerungsverfahren/Kommunikationsmedium besteuerungsrelevanter Informationen
- 1.2 Digitale Offenlegung, §§ 325 ff. HGB
- 1.3 Digitaler Finanzbericht (DiFin) zur Kreditwürdigkeitsprüfung (§ 18 KWG)
- 2. Rechts- und Informationsgrundlagen der E-Bilanz
- 3. Verhältnis zu anderen Vorschriften
- 4. Persönlicher Anwendungsbereich
- 4.1 Grundsatz
- 4.2 Befreiungen / Erleichterungen
- 4.3 Härtefälle
- 5. Sachlicher Anwendungsbereich
- 6. Zeitlicher Anwendungsbereich
- 6.1 Erstmalige Anwendung
- 6.2 Allgemeine Nichtbeanstandungsregelung
- 6.3 Fallspezifische Nichtbeanstandungsregelungen
- 6.4 Sonder-/Ergänzungsbilanzen
- 6.5 Kapitalkontenentwicklung
- 6.6 Anlagenspiegel
- 6.7 Atypisch stille Beteiligungen
- 7. Gegenstand elektronischer Übermittlung nach § 5b EStG
- 7.1 Übermittlungsalternativen
- 7.2 Steuer-Taxonomien
- 7.3 Taxonomie-Versionen
- 8. Technische / formale Aspekte der Übermittlung
- 8.1 Format
- 8.2 Authentifizierung
- 8.3 Übermittlungsfrist
- 9. Konsequenzen unterlassener/fehlerhafter elektronischer Übermittlung
- 9.1 Steuerliche Nebenleistungen
- 9.2 Schätzung von Besteuerungsgrundlagen (§ 162 AO)
- 9.3 Risikomanagement der Finanzverwaltung (§ 88 Abs. 5 AO)/Faktisch erzwingbarer Mindestumfang der E-Bilanz
- 10. Prozessoptimierung durch digitale Bilanzen
- 10.1 Automation im Besteuerungsverfahren
- 10.2 Rückübermittlung der E-Bilanz nach Betriebsprüfung
- 10.3 E-Bilanz als Bestandteil des Tax Compliance Management Systems
Erwerben Sie das Dokument, um den gesamten Inhalt lesen zu können.