
Auflage 3
ISBN der Online-Version: 978-3-482-69653-4
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-63753-7
Onlinebuch Handbuch Bilanzsteuerrecht
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Dokumentvorschau
Kapitel A.III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG
WP/StB Professor Dr. Ulrich Prinz, Köln
Ballwieser, Möglichkeiten und Grenzen der Erstellung einer Einheitsbilanz – zur Rolle und Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips, Festschrift Spindler, Köln 2011, S. 577; Ballwieser, Steuerliche Gewinnermittlung: Plädoyer für die Maßgeblichkeit, in: Kahle/Overesch/Ruf/Spengel (Hrsg.), Kernfragen der Unternehmensbesteuerung – Symposium für Ulrich Schreiber zum 65. Geburtstag, 2017, S. 103-116; Bertl/Eberhartinger/Hirschler, Maßgeblichkeit in Deutschland und Österreich: Historische Entwicklung – Aktuelle Entwicklung – Zukünftige Entwicklung, Festschrift Djanani, Wiesbaden 2008, S. 739; DWS-Symposium 2010 – Die Gewinnermittlung am Wendepunkt?, Berlin 6/2011; Ernsting, Steuerbilanzpolitik unter dem BilMoG einschließlich Ausschüttungssperren, StbJb 2010/2011 S. 219; Freidank/Velte, Quo vadis Maßgeblichkeit?: Eine Analyse aus rechtshistorischer, steuersystematischer und betriebswirtschaftlicher Sicht, StuW 2010 S. 185; Günkel, Die Maßgeblichkeit nach der Bilanzrechtsreform (BilMoG), Festschrift Herzig, München 2010, S. 509; Henn...