
Auflage 3
ISBN der Online-Version: 978-3-482-69653-4
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-63753-7
Onlinebuch Handbuch Bilanzsteuerrecht
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Dokumentvorschau
Kapitel A.XXI: Zukunft der Steuerbilanz
Prof. Dr. Holger Kahle, Hohenheim
Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft, Zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung gem. § 5 Abs. 1 EStG i. d. F. durch das BilMoG, DB 2009 S. 2570; Ballwieser, Steuerliche Gewinnermittlung: Plädoyer für die Maßgeblichkeit, in: Kahle/Overesch/Ruf/Spengel (Hrsg.), Kernfragen der Unternehmensbesteuerung, Symposium für Ulrich Schreiber zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2017, S. 103; Ballwieser, Möglichkeiten und Grenzen der Erstellung einer Einheitsbilanz – Zur Rolle und Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips, in: Mellinghoff/Schön/Viskorf (Hrsg.): Steuerrecht im Rechtsstaat. Festschrift für W. Spindler, Köln 2011, S. 577; Dahlke, Harmonisierung der Konzernbesteuerung in der Europäischen Union, Lohmar/Köln 2011; Eiling, Das GK(K)B-Projekt bekommt neuen Wind, ; Ertel/Rosnitschek/Schanz, Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz vor und nach dem BilMoG, DStR 2017 S. 2068; Förster/Krauß, Der Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage vom , IStR 2011 S. 607; Günter, ...