
Auflage 3
ISBN der Online-Version: 978-3-482-69653-4
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-63753-7
Onlinebuch Handbuch Bilanzsteuerrecht
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Dokumentvorschau
Kapitel A.XII: Bilanzierung bei Unternehmenskauf und Umwandlung/Umstrukturierung
WP/StB Paul Forst, Düsseldorf
StB Dipl.-Bw. (FH) Paul Hannweber, Düsseldorf
StB Axel Schaaf, Düsseldorf
Hölters (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskauf, 8. Aufl. 2015; Prinz/Hoffmann (Hrsg.), Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften, 4. Aufl. 2014; Rödder/Herlinghaus/van Lishaut, Umwandlungssteuergesetz, 2. Aufl., Köln 2013; Schmitt/Hörtnagl/Stratz, UmwG – UmwStG, 7. Aufl., München 2016; Widmann/Mayer, Umwandlungsrecht, Loseblatt, München, Stand: 147. Lfg., November 2014 (Gesamtwerk Februar 2017).
1. Unternehmenskauf
1820Der Kauf eines Unternehmens kann zivilrechtlich entweder durch einen Sachkauf (§ 433 Abs. 1 Satz 1 BGB) oder einen Rechtskauf (§ 453 Abs. 1 BGB) erfolgen. Im Falle des Sachkaufs erlangt der Erwerber die zum Unternehmen gehörenden Vermögensgegenstände – Sachen und Rechte – direkt und übernimmt die Verbindlichkeiten im Wege der Einzelrechtsnachfolge (sog. Asset Deal). Ein Unternehmenskauf im engeren Sinne liegt aber nur vor, wenn das Unternehmen (oder der Unternehmensteil) als Sachgesamtheit oder zumindest mit seinen wesentlichen Bestandteilen erworben wird. Gegenstand des Rechtskaufs ist der Erwerb der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung (Share...