BBK Nr. 12 vom Seite 549

Going-concern-Prognose in der Krise – rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Christoph Linkemann | verantw. Redakteur | bbk-redaktion@nwb.de

[i]Sikora, Going-concern-Bilanzierung und insolvenzrechtliche Hinweispflichten bei Krisenmandanten, BBK 10/2017 S. 458 NWB LAAAG-44804 Bei der Erstellung des Jahresabschlusses eines Krisenunternehmens ist die Fortführung der Unternehmenstätigkeit oft zweifelhaft. Die Folge: Eine Bilanzierung unter Fortführungsgesichtspunkten ist nicht mehr ohne Weiteres zulässig und erfordert, im Wege einer sog. Going-concern-Prognose die tatsächliche Fortführbarkeit festzustellen. Welche Anforderungen an diese Prognose bestehen, ist dabei allerdings unklar – auch wenn der BGH in seiner Entscheidung vom erstmals zentrale Kriterien der Going-concern-Prognose festgelegt hat. Welche Konsequenzen sich daraus für die Praxis ergeben, ist aber leider immer noch offen. Für die steuerlichen Berater resultiert daraus eine latente Haftungsgefahr, den Jahresabschluss eines Krisenunternehmens mangelhaft zu erstellen. Um dieser Gefahr zu begegnen, illustriert Karl Sikora mit seinem Beitrag ab deshalb die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Going-concern-Prognose.

Ende März hatte der IASB das neue Conceptual Framework for Financial Reporting der Öffentlichkeit präsentiert. Das unter dem Kürzel CF 2018 firmierende Werk soll nicht weniger als die Grundlagen verständlich machen, die den Standards zugrunde liegen. Ob CF 2018 diesen hehren Anspruch zu erfüllen vermag, analysiert BBK-Herausgeber Prof. Dr. Carsten Theile in seiner Rubrik „Konzernabschluss und IFRS“ ab .

Im Buchführungs-Seminar widmet sich BBK-Herausgeber Bernd Rätke ab der Liebhaberei, wenn sich der Fiskus nicht mehr an den Verlusten eines Betriebs beteiligt. Er untersucht, ob der Übergang zur Liebhaberei eine Betriebsaufgabe darstellt und was gilt, wenn später Wirtschaftsgüter veräußert oder entnommen werden.

In der letzten Ausgabe 11/2018 hat in Teil fünf der Reihe zu den Bp-Anpassungen die notwendigen Folgearbeiten aufgrund der Änderung eines Aktivbilanzpostens durch die steuerliche Außenprüfung erläutert. Im sechsten Teil geht es nun um die Änderungen bei den Passivposten. Eine Übersicht über die gesamte Reihe finden Sie in der NWB Datenbank unter NWB UAAAG-78115.

In der [i] http://go.nwb.de/7w3yrNWB Community können Steuer- und Rechnungswesen-Profis seit vielen Jahren miteinander in Kontakt treten und diskutieren. Denn Gesprächsstoff gibt es reichlich in der Fachwelt: Finanzrechtsprechung, Verwaltung oder der Gesetzgeber etwa werfen regelmäßig Fragen auf, die dann in der Praxis zu lösen oder den Mandanten zu erklären sind. Mitte Mai ist die NWB Community umgezogen und nun unter XING zu erreichen. Schauen Sie doch einmal rein! Sie finden uns bei den XING-Gruppen unter NWB Community.

Beste Grüße

Christoph Linkemann

Fundstelle(n):
BBK 2018 Seite 549
NWB XAAAG-85657