Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 23 vom Seite 906

Die erbschaftsteuerliche Bedeutung der Verbundvermögensaufstellung

Antworten und offengebliebene Fragen nach Bekanntgabe des AEErbSt vom 22.6.2017

StB Prof. Dr. Tina Hubert

§ 13b Abs. 9 ErbStG wurde im Rahmen der großen Erbschaftsteuerreform neu in das Erbschaftsteuergesetz eingefügt. Danach ist bei Beteiligungen oder Anteilen im begünstigungsfähigen Vermögen nach § 13b Abs. 1 ErbStG eine sog. Verbundvermögensaufstellung anzufertigen. Sinn und Zweck dieser Vorschrift ist es, die aus dem Altrecht bekannten Kaskadeneffekte bei der Berechnung des Verwaltungsvermögens zu verhindern. Die Neuregelung wirft jedoch mehr Fragen auf als erwartet. Der koordinierte Ländererlass vom zum Erbschaftsteuergesetz (AEErbSt 2017) soll dem nun abhelfen. Nach der Definition der Verbundvermögensaufstellung i. S. des Erbschaftsteuergesetzes (Kap. I) wird im Folgenden aufgezeigt, was bisher durch den Erlass abschließend erörtert werden konnte (Kap. II). Hiernach soll beleuchtet werden, welche grundlegenden Fragestellungen offengeblieben und infolgedessen von Verwaltungsseite noch zu klären sind (Kap. III). Die Veranschaulichung erfolgt anhand von einfachen Beispielen.

AEErbSt 2017, Koordinierter Ländererlass vom zum ErbStG NWB NAAAG-50660

Kernfragen
  • Was ist Sinn und Zweck des § 13b Abs. 9 ErbStG?

  • Inwiefern wird die Neuregelung dem gerecht?

  • Was wäre für die Praxis wünschenswert?

I. Verankerung der Verbundverm...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 6
Online-Dokument

Die erbschaftsteuerliche Bedeutung der Verbundvermögensaufstellung

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen