
Jahrgang 2017
Auflage 2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-63902-9
Auflage 2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-63902-9
Onlinebuch Umwandlungssteuergesetz Kommentar
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Buch enthalten:
Umwandlungssteuergesetz Kommentar
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Aktuell
- Autorenverzeichnis
- Teil A: Prinzip und Praxis des UmwStG anhand
ausgewählter Fälle
- I. Einleitung
- II. Darstellung und Symbole
- III. Die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein Einzelunternehmen
- IV. Die Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft
- V. Die Abspaltung eines Teilbetriebs aus einer Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft
- VI. Die Ausgliederung eines Betriebs auf eine Kapitalgesellschaft
- VII. Die Ausgliederung einer Beteiligung auf eine Kapitalgesellschaft
- VIII. Aufnahme eines Mitgesellschafters in ein Einzelunternehmen
- IX. Persönliche und sachliche Voraussetzungen für die Anwendung des UmwStG
- X. Gemeiner Wert
- XI. Besonderheiten einzelner Wirtschaftsgüter
- XII. Antrag auf Bewertung unter dem gemeinen Wert
- XIII. Bilanzierung auf den nächsten Bilanzstichtag (Folgebilanz)
- XIV. Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen
- Teil B: Einzelbeispiele
- I. Die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein Einzelunternehmen gem. §§ 3 – 8 UmwStG (Verschmelzung auf den Alleingesellschafter/natürliche Person)
- II. Die Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft (Verschmelzung auf die Muttergesellschaft – up stream merger)
- III. Abspaltung eines Teilbetriebs aus einer Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft
- IV. Die Ausgliederung eines Betriebs auf eine Kapitalgesellschaft (Einbringung eines Betriebs in eine neue GmbH)
- V. Die Ausgliederung einer Beteiligung auf eine Kapitalgesellschaft (Einbringung einer Beteiligung in eine neue GmbH)
- VI. Aufnahme eines Mitgesellschafters in ein Einzelunternehmen (Einbringung eines Betriebs in eine Personengesellschaft)
- § 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
- § 2 Steuerliche Rückwirkung
- § 3 Wertansätze in der steuerlichen Schlussbilanz der übertragenden Körperschaft
- § 4 Auswirkungen auf den Gewinn des übernehmenden Rechtsträgers
- § 5 Besteuerung der Anteilseigner der übertragenden Körperschaft
- § 6 Gewinnerhöhung durch Vereinigung von Forderungen und Verbindlichkeiten
- § 7 Besteuerung offener Rücklagen
- § 8 Vermögensübergang auf einen Rechtsträger ohne Betriebsvermögen
- § 9 Formwechsel in eine Personengesellschaft
- I. Bedeutung, Telos und Geltungsbereich der Norm
- II. Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft, § 9 Satz 1
- III. Entsprechende Anwendung der §§ 3 – 8 und 10 UmwStG, Satz 1 zweiter Halbsatz
- IV. Übertragungsbilanz der Kapital- und Eröffnungsbilanz der Personengesellschaft, Satz 2
- V. Rückbezug des Formwechsels, Satz 3
- § 10 (weggefallen)
- § 11 Wertansätze in der steuerlichen Schlussbilanz der übertragenden Körperschaft
- § 12 Auswirkungen auf den Gewinn der
übernehmenden Körperschaft
- I. Überblick und Anwendungsbereich
- II. Wertansätze bei der übernehmenden Körperschaft, § 12 Abs. 1 Satz 1 UmwStG
- III. Ermittlung und steuerliche Behandlung des Übernahmeergebnisses, § 12 Abs. 2 UmwStG
- IV. Eintritt in die steuerliche Rechtsstellung der übertragenden Körperschaft, § 12 Abs. 3 UmwStG
- V. Übernahmefolgegewinn, § 12 Abs. 4 i. V. m. § 6 UmwStG
- VI. Vermögensübertragung in den nicht steuerpflichtigen oder steuerbefreiten Bereich, § 12 Abs. 5 UmwStG
- § 13 Besteuerung der Anteilseigner der übertragenden Körperschaft
- § 14 (weggefallen)
- § 15 Aufspaltung, Abspaltung und Teilübertragung
auf andere Körperschaften
- I. Allgemeines
- II. Entsprechende Anwendung der §§ 11 – 13 UmwStG
- III. Teilbetrieb
- IV. Teilbetrieb im Aufbau
- V. Steuerlicher Übertragungsstichtag als maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Teilbetriebsvoraussetzung
- VI. Missbrauchstatbestände
- VII. Die Spaltung darf keine Veräußerung oder deren Vorbereitung sein, § 15 Abs. 2 Satz 2 – 4 UmwStG
- VIII. Gesellschafterstämme
- IX. Minderung von Verlusten etc.
- § 16 Aufspaltung oder Abspaltung auf eine Personengesellschaft
- § 17 (weggefallen)
- § 18 Gewerbesteuer bei Vermögensübergang auf eine
Personengesellschaft oder auf eine natürliche Person sowie bei Formwechsel in
eine Personengesellschaft
- I. Allgemeines
- II. Gewerbesteuerliche Behandlung des Übertragungsgewinns, § 18 Abs. 1 Satz 1 UmwStG
- III. Gewerbesteuerliche Behandlung der Einkünfte nach § 7 UmwStG und des Übernahmeergebnisses, § 18 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 UmwStG
- IV. Weitere gewerbesteuerliche Folgen beim übernehmenden Rechtsträger
- V. Missbrauchsvorschrift des § 18 Abs. 3 UmwStG
- § 19 Gewerbesteuer bei Vermögensübergang auf eine andere Körperschaft
- § 20 Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft
- § 21 Bewertung der Anteile beim Anteilstausch
- § 22 Besteuerung des
Anteilseigners
- I. Allgemeines
- II. Einbringungsgewinn I (Abs. 1)
- III. Einbringungsgewinn II (Abs. 2)
- IV. Nachweispflichten nach Abs. 3
- V. Besonderheiten bei juristischen Personen des Öffentlichen Rechts oder steuerbefreiten Körperschaften (Abs. 4)
- VI. Verfahrensrechtliche Vorschriften (Abs. 5)
- VII. Unentgeltliche Rechtsnachfolge (Abs. 6)
- VIII. Mitverstrickung von Anteilen (Abs. 7)
- § 23 Auswirkungen bei der übernehmenden
Gesellschaft
- I. Allgemeines
- II. Vermögensübernahme unter dem gemeinen Wert (Abs. 1)
- III. Aufstockung nach Versteuerung des Einbringungsgewinns
- IV. Besonderheiten bei Vermögensübernahme zum Zwischenwert
- V. Einbringung zum gemeinen Wert (Abs. 4)
- VI. Auswirkungen auf einen gewerbesteuerlichen Verlustvortrag (Abs. 5)
- VII. Entsprechende Anwendung des § 6 Abs. 1 und 3 UmwStG (Abs. 6)
- § 24 Einbringung von Betriebsvermögen in eine
Personengesellschaft
- I. Allgemeines
- II. Tatbestand der Einbringung, Abs. 1
- III. Bewertung des eingebrachten Betriebsvermögens, Abs. 2
- IV. Rechtsfolgen für den Einbringenden, Abs. 3
- V. Rechtsfolgen für die übernehmende Personengesellschaft/Mitunternehmerschaft, Abs. 4
- VI. Nachträglicher Einbringungsgewinn bei Einbringung von Anteilen an einer Körperschaft unter dem gemeinen Wert, Abs. 5
- VII. Nichtübertragung des Zinsvortrags nach § 4h Abs. 1 Satz 1 EStG, Abs. 6
- § 25 Entsprechende Anwendung des Sechsten Teils
- § 26 (weggefallen)
- § 27 Anwendungsvorschriften
- § 28 Bekanntmachungserlaubnis
Fundstelle(n):
NWB NAAAG-63335