
Auflage 9
ISBN der Online-Version: 978-3-482-55066-9
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-45099-0
Onlinebuch Besteuerung des Hotel- und Gaststättengewerbes
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Sie befinden sich in einer älteren Auflage. Wechseln Sie jetzt zur aktuellen Auflage.
Dokumentvorschau
Abschnitt A: Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe im Allgemeinen
1. Branchenspektrum, rechtliche Hinweise
a) Begriff und Bedeutung; Spektrum „Gaststättengewerbe“; Bundesverbände
Literatur: DEHOGA, Bundesverband, Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe, Internet; Internet, Wikipedia, Gaststättenrecht, Gastgewerbestatistik; NWB Branchen digital, Gastronomie-Betriebswirtschaft.
1Das Hotel- und Gaststättenbetriebe gehört zum Dienstleistungsgewerbe und ist traditionell überwiegend mittelständisch geprägt.
Ein Gaststättengewerbe (Gastronomiegewerbe) betreibt nach dem Niedersächsischen Gaststättengesetz vom , zuletzt geändert am , wer gewerbsmäßig Getränke oder zubereitete Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle anbietet, wenn der Betrieb jedermann oder bestimmten Personenkreisen zugänglich ist (§ 1 Abs. 3). Dazu gehören u. a. Bars und Vergnügungslokale, Cafés, Caterer, Diskotheken, Eisdielen, Imbisshallen, Kantinen, Restaurants, Schankwirtschaften (vgl. Rn. 295).
Zum Beherbergungsgewerbe zählen u. a. die Hotellerie, Motels, Kurhotels, Pensionen, Hotel garni, Jugendherbergen, Gästehäuser, Gasthöfe, Hütten, Campingplätze sowie Erholungs- und Ferienheime (vgl. Rn. 295).
Das Hotel- und Gaststättengewerbe gehört mit einem hohen...