Dokument Handels- und gesellschaftsrechtliche Pflichten in der Liquidation - Praktische Hinweise und Muster zur internen und externen Rechnungslegung
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
Dokumentvorschau
Handels- und gesellschaftsrechtliche Pflichten in der Liquidation
Praktische Hinweise und Muster zur internen und externen Rechnungslegung
Die [i]Kußmaul/Palm, Liquidationsbilanz (HGB), infoCenter NWB OAAAC-33987 Liquidation einer Gesellschaft zählt angesichts ihres einmaligen Charakters üblicherweise nicht zu den alltäglichen Aufgaben vieler Praktiker. Gleichwohl empfiehlt es sich, mit den entsprechenden Anforderungen bzw. Regelungen vertraut zu sein. Während ein zweiter Teil, der in der nächsten BBK-Ausgabe erscheinen wird, die steuerlichen Folgen beleuchtet, skizziert der nachfolgende Beitrag die handels- und gesellschaftsrechtlichen Pflichten.
Eine Kurzfassung des Beitrags finden Sie .
I. Begriff und Phasen der Liquidation
[i]LiquidationsphasenAls Liquidation von Unternehmen wird gemeinhin ihre freiwillige und planmäßige Beendigung bezeichnet. Teile des Schrifttums verstehen darunter zusätzlich deren zwangsweise Beendigung. Zu unterscheiden sind mindestens drei , bisweilen auch vier Phasen, in denen sich eine Beendigung vollzieht:
Auflösung,
Auseinandersetzung und
Löschung.S. 623
[i]AuflösungAuflösung bedeutet die Überlagerung des (bisherigen) Gesellschaftszwecks. Die bis dato werbende Gesellschaft ist fortan eine Gesellschaft „in Liquidation“ bzw. „in Abwicklung“, was nach außen hin mittels eines entsprechenden Firmenzusatzes zu kennzeichnen ist. Auswirkungen auf die jeweil...