BBK Nr. 5 vom Seite 209

Der Pkw im Steuerrecht als unendliche Geschichte

Christoph Linkemann | verantw. Redakteur | bbk-redaktion@nwb.de

Der privat genutzte Dienstwagen [i]BFH, Urteile vom 30.11.2016 - VI R 49/14 NWB UAAAG-37605 und VI R 2/15 NWB AAAAG-37603 gehört zu den unendlichen Geschichten im Steuerrecht, der BFH hat nun vor wenigen Tagen zwei weitere Kapitel angefügt und entschieden, dass Zuzahlungen von Arbeitnehmern den geldwerten Vorteil mindern, der sich nach Fahrtenbuch- oder 1 %-Methode ergibt, weil der Arbeitnehmer insoweit nicht bereichert ist. Der Arbeitnehmer muss die Aufwendungen aber hinreichend nachweisen. Gleichzeitig deckelt der BFH aber die Kürzung auf den Betrag, der sich nach der 1 %-Methode ergibt. Zahlt der Arbeitnehmer also noch mehr hinzu, so bleibt er auf diesem Teil der Kosten sitzen. Mehr lesen Sie in der Kurznachricht von BBK-Herausgeber VRiFG Bernd Rätke auf Seite 214. Vermutlich im März wird sich die Finanzverwaltung mit den beiden Entscheidungen befassen, danach greifen wir das Thema im Rahmen der Berichterstattung noch einmal ausführlich auf.

Als Meilenstein in der [i]BFH, Urteil vom 13.10.2016 - IV R 33/13 NWB NAAAG-37078 Bilanzierung von Sale-and-lease-back-Sachverhalten darf die kürzlich veröffentlichte BFH-Entscheidung vom angesehen werden: Ein Wirtschaftsgut soll danach dem Leasing-Geber zuzurechnen sein, wenn die Nutzungsdauer länger ist als die Dauer des Leasing-Vertrags und der Leasing-Geber ein Andienungsrecht besitzt, d. h. nach dem Ablauf des Vertrags vom Leasing-Nehmer den Erwerb des Wirtschaftsguts verlangen darf. Der Grund: Der Leasing-Nehmer hat kein wirtschaftliches Eigentum, weil der Leasing-Geber am Vertragsende entscheidet, wie das Wirtschaftsgut verwendet werden soll. Auf Seite 218 fasst Bernd Rätke die Entscheidung in seiner regelmäßigen Rubrik Steuerrecht aktuell leicht verständlich zusammen. Auch diese Entscheidung werden wir noch einmal ausführlich aufgreifen.

Außerdem in diesem [i]In diesem Heft Heft: stellt die umsatzsteuerlichen Regeln für die Währungsumrechnung in der Rubrik vor. gibt rechtzeitig zur aktuellen Jahresabschluss-Saison Hinweise, wie die vergangenheitsorientierte Berichterstattung im Lagebericht aufgebaut sein muss. Den ersten Teil zum Umgang mit der neuen „Lageberichtsstrenge“ finden Sie in oder in der NWB Datenbank unter NWB NAAAG-37399. wiederum rechnet ein kompaktes Beispiel durch, wie ein aufschiebend bedingter Kaufpreis für einen Unternehmenskauf nach DRS 23 zu bilanzieren ist. überlegen ab , wie sicher ein Verprobungsergebnis sein muss, während schlussendlich eine Ansammlungsrückstellung durchrechnet, wenn sich die ursprüngliche Vertragslaufzeit verlängert. Hier drohen für die Steuerbilanz erhebliche Mehrergebnisse, wenn der Prüfer die letzten BFH-Entscheidungen zugrunde legt.

Beste Grüße

Christoph Linkemann

Fundstelle(n):
BBK 2017 Seite 209
NWB MAAAG-38594