Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 17 vom Seite 821

Überlassung von Kapital durch Mitunternehmer

[i]Ausführlicher Beitrag ab Seite 830Die Unterscheidung, ob bei Personengesellschaften Eigen- oder Fremdkapital vorliegt, ist ausschlaggebend sowohl für die bilanzielle als auch für die steuerliche Behandlung – und immer wieder strittig.

Den ausführlichen Beitrag finden Sie .

I. Abgrenzung Eigen- und Fremdkapitalüberlassung

[i]Keine gesetzliche Regelung Weder das HGB noch das EStG kennen Regelungen zur Abgrenzung, ob eine Kapitalüberlassung eines Mitgesellschafters einer Personengesellschaft als Eigen- oder als Fremdkapitalgewährung zu beurteilen ist.

[i]BFH: Eigenkapital erfordert Verlustverrechnung Mit grundlegendem hat der BFH jedoch eine für die Praxis gut handhabbare und sichere Rechtsprechung entwickelt: Danach liegt Gesellschaftereigenkapital vor, wenn mit dem Konto Verluste verrechnet werden. Auch im Ausscheidens- oder Liquidationsfall ist die Verlustverrechnung ausreichend zur Qualifizierung als Eigenkapital. Die BFH-Rechtsprechung wird von der Finanzverwaltung ebenfalls angewendet.

[i]Maßgeblichkeitsgrundsatz Bei der Entscheidung, ob Eigen- oder Fremdkapital gegeben ist, ist nicht zwischen der Handels- und der Steuerbilanz zu unterscheiden. Aufgrund der Maßgeblichkeit sind alle handelsbilanziellen Eigenkapitalpositionen auch in die S...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen