Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
KSR Nr. 3 vom Seite 3

Der BFH hält die Zinsschranke für verfassungswidrig

BVerfG muss über die Richtervorlage entscheiden

Jens Intemann

Zinsaufwendungen können unter den Voraussetzungen der sog. Zinsschranke gem. § 4h EStG trotz einer betrieblichen Veranlassung anteilig vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen sein. Diese Regelung verstößt nach Auffassung des BFH gegen den Gleichheitssatz des Art. 3 GG. Er hat daher dem BVerfG die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit der Zinsschranke im Rahmen einer Richtervorlage (Art. 100 GG) zur Entscheidung vorgelegt.

Anwendung der Zinsschranke

Nach den Regelungen der Zinsschranke kann nach § 4h Abs. 1 Satz 1 EStG der Saldo von Zinsaufwendungen und Zinserträgen grundsätzlich nur bis zu einem Anteil von 30 % des (um bestimmte Posten korrigierten) Gewinns abgezogen werden. Die diesen Wert übersteigenden Zinsen können im Wege eines Zinsvortrags in die Folgejahre vorgetragen werden. Bei der klagenden GmbH, die zu einem Konzern gehört, sind in den Streitjahren 2008 und 2009 jeweils betriebliche Zinsen von ca. 5 Mio. € angefallen. Nach Anwendung der Zinsschranke nach § 4h EStG ließ das beklagte Finanzamt nur einen Teil der Zinsen zum Betriebsausgabenabzug zu. Gleichzeitig stellte das Finanzamt den verbleibenden Zinsvortrag gesondert fest. Der aus dem Jahr 2008 resultierende Zinsvortrag ging jedoch im Rahmen einer Verschmelzung endgültig unter.

Vom...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen