Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PiR Nr. 12 vom Seite 338

Weiterentwicklung der goodwill- Folgebilanzierung nach IFRS

Lösungsvorschlag vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion

Dr. Martin Tettenborn und Dr. Stephan Rohleder

Die Folgebewertung des derivativen goodwill ist, wie in einem kürzlich hier erschienenen Beitrag erläutert, ein kontrovers und intensiver diskutiertes Thema. Kritisiert werden dabei insbesondere der zur Ermittlung des fortzuführenden Werts notwendige impairment-Test (impairment only approach – IOA) und die damit einhergehenden Ermessensspielräume. Im vorliegenden Beitrag sollen aufbauend auf dem bisherigen Diskussionsstand Handlungsempfehlungen für die goodwill-Folgebilanzierung de lege ferenda abgeleitet werden.

Rohleder/Tettenborn, Zum aktuellen Diskussionsstand der goodwill-Folgebilanzierung, PiR 11/2015 S. 309 NWB QAAAF-07304

Kernaussagen
  • Der goodwill weist eine zeitlich begrenzte Nutzbarkeit auf.

  • Die Ausrichtung des IOA am Restnutzungspotenzial ist konzeptionell nachvollziehbar, aber zu ermessens- und fehleranfällig.

  • Der goodwill sollte planmäßig abgeschrieben werden.

I. Kritik an der goodwill-Folgebilanzierung

1. Nutzungsdauer des goodwill

Ein wesentlicher „Streitpunkt“ innerhalb der Diskussion der goodwill-Folgebilanzierung ist die Nutzungsdauer . Streng genommen handelt es sich...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 5
Online-Dokument

Weiterentwicklung der goodwill- Folgebilanzierung nach IFRS

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Internationale Rechnungslegung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen