
Jahrgang 2015
Auflage 2
ISBN der Online-Version: 978-3-482-78981-6
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-64042-1
Auflage 2
ISBN der Online-Version: 978-3-482-78981-6
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-64042-1
Onlinebuch Sanieren statt Liquidieren
Preis: 79,00
Nutzungsdauer: 5 Jahre
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Sanieren statt Liquidieren
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Ziele des neuen Rechts
- 3. Auswirkungen des ESUG auf die Sanierung durch Insolvenz
- 4. Neue Sanierungskultur durch das ESUG
- 5. Neue Rolle der Gläubiger bei einer Sanierung unter dem ESUG
- 6. Gesteuerter Ablauf der Eigenverwaltung als
Erfolgsfaktor für die operative Sanierung im Rahmen eines
Insolvenzplanverfahrens
- 6.1. Auswirkungen der Reform des Insolvenzrechts auf die Praxis
- 6.2. Vorverlagerung der Eigenverwaltung bereits in das Eröffnungsverfahren (§ 270a InsO)
- 6.3. Einleitung der Sanierung unter einem Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO)
- 6.4. Bescheinigung nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO
- 6.5. Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO) oder vorläufige Eigenverwaltung (§ 270a InsO)
- 7. Rolle des eigenverwaltenden Schuldners
- 8. Rolle des (vorläufigen) Sachwalters
- 9. Professionelle Verfahrensvorbereitung als Erfolgsfaktor
- 10. Ansprache von Kunden und Lieferanten
- 11. Sofortmaßnahmen nach Antragstellung
- 11.1. Zahlungszusagen gegenüber Lieferanten
- 11.2. Lastschriftwiderruf
- 11.3. Generelle Behandlung von Altverbindlichkeiten
- 11.4. Bedeutung des Wahlrechts nach § 103 InsO
- 11.5. Behandlung von Dauerschuldverhältnissen
- 11.6. Liquiditätssteuerung
- 11.7. Begründung von Masseverbindlichkeiten
- 11.8. Einräumung eines unechten Massekredits
- 12. Vorgehensweise nach der Eröffnung des Verfahrens
- 13. Weitere Abstimmung mit dem Insolvenzgericht
- 14. Auswahl und Bestellung eines CRO (Sanierungsgeschäftsführer)
- 15. Operative Sanierung als wichtigster Baustein eines Insolvenzplankonzeptes
- 16. Insolvenzplan als Kernelement einer Sanierung unter Insolvenzschutz
- 16.1. Chancen und Risiken eines Insolvenzplanverfahrens
- 16.2. Grundlagen eines Insolvenzplans
- 16.3. Regelungsoptionen
- 16.4. Maßnahmen nach Eröffnung des Verfahrens und weiterer Verfahrensablauf bis zur Planbestätigung
- 16.5. Vorbereitung von Abstimmungs- und Erörterungstermin
- 16.6. Durchführung von Abstimmung- und Erörterungstermin
- 16.7. Bestätigung des Insolvenzplans/Wirkung des bestätigten Plans
- 16.8. Rechtsmittel gegen den Insolvenzplan
- 16.9. Vollstreckung aus dem Insolvenzplan
- 16.10. Aufhebung des Insolvenzverfahrens
- 16.11. Überwachung der Planerfüllung
- 16.12. Rolle des Gerichts bei der Planerstellung
- 16.13. Weitere Vorgehensweise bis zur Verfahrensaufhebung
- 16.14. Berücksichtigung von Verhandlungen mit dem (vorläufigen) Sachwalter
- 16.15. Einigung auf Planstrukturen
- 16.16. Diskussion unterschiedlicher Sanierungsansätze
- 16.17. Behandlung der Ergebnisse des Gutachtens des vorläufigen Verwalters (Liquidationswerte)
- 16.18. Abstimmung mit dem vorläufigen Sachwalter über die Planstruktur
- 16.19. Erfahrungen mit Insolvenzplänen
- 17. Bilanz und GuV – Rechnung in Planinsolvenz und Eigenverwaltung
- 18. Professionelles Working-Capital Management zur Liquiditätssicherung in der Insolvenz
- 19. Debt-Equity-Swap – Wenn aus Gläubigern Gesellschafter werden
- 20. Steuern im Insolvenzplanverfahren
- 21. Praxisfall Verfahrenstechnik
- 21.1. Überblick über den Ablauf des Praxisfalls
- 21.2. Unternehmensdarstellung
- 21.3. Wirtschaftliche Entwicklung
- 21.4. Krisenursachen
- 21.5. Bislang ergriffene Maßnahmen
- 21.6. Akutes Insolvenzrisiko
- 21.7. Going-Concern-Ansatz
- 21.8. Liquidationsszenario
- 21.9. Insolvenzplanszenario
- 21.10. Plansanierte Unternehmen
- 22. Gedanken zu einem vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren
- 23. Exkurs: D&O-Versicherung als Insolvenzschutz
- 23.1. Einführung in die D&O-Versicherung
- 23.2. D&O-Versicherung in der Krise/Insolvenz des Unternehmens
- 23.3. Insolvenzabhängige Bedingungsgestaltung
- 23.4. Funktionsweise der D&O-Versicherung
- 23.5. Ausscheiden aus der Gesellschaft
- 23.6. Versicherungsschutz für „Ehemalige“
- 23.7. Freistellung von Haftpflichtansprüchen
- 23.8. Weitere Leistungen
- 23.9. Unterstützung in Verfahren nach dem Corporate Manslaughter and Corporate Homicide Act 2007
- 23.10. Bereitstellung von Assistance-Leistungen
- 23.11. Einbeziehung des außergerichtlichen Mediationsverfahrens
- 23.12. Versicherungsschutz für den CRO
- 23.13. D&O unter Steueraspekten
- 23.14. „Richtige“ Versicherungssumme
- 23.15. Versicherte Tätigkeit
- 23.16. Versicherte Unternehmen/versicherter Personenkreis
- 23.17. Versicherungsfall
- 23.18. Rückwärtsversicherung
- 23.19. Nachhaftung/Nachmeldefrist
- 23.20. Sachlicher Umfang des Versicherungsschutzes
- 23.21. Ausschlüsse
- 23.22. Versicherung für fremde Rechnung
- 23.23. Überblick Bedingungsinhalte
- 23.24. D&O-Schadensfall
- 23.25. Pro und Contra (Unternehmens-) D&O-Versicherung
- 24. Checkliste D&O-Versicherung
- 25. Musteranträge und Dokumente
- 25.1. Muster Insolvenzantrag § 270a InsO (Anschreiben)
- 25.2. Muster Anlagen zum Insolvenzantrag § 270a InsO
- 25.3. Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters/Sachwalters
- 25.4. Vergütungsantrag Einzelnachweis mit Vorsteuerabzugsberechtigung
- 25.5. Vergütungsantrag Einzelnachweis ohne Vorsteuerabzugsberechtigung
- 25.6. Bescheinigung gem. § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO
- Anhang: Auszug Insolvenzordnung (InsO)
- Erster Teil: Allgemeine Vorschriften
- Zweiter Teil: Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Erfasstes Vermögen und Verfahrensbeteiligte
- Erster Abschnitt: Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnungsverfahren
- Zweiter Abschnitt: Insolvenzmasse. Einteilung der Gläubiger
- Dritter Abschnitt: Insolvenzverwalter. Organe der Gläubiger
- Dritter Teil: Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Erster Abschnitt: Allgemeine Wirkungen
- Zweiter Abschnitt: Erfüllung der Rechtsgeschäfte. Mitwirkung des Betriebsrats
- Dritter Abschnitt: Insolvenzanfechtung
- Vierter Teil: Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse
- Erster Abschnitt: Sicherung der Insolvenzmasse
- Dritter Abschnitt: Gegenstände mit Absonderungsrechten
- Fünfter Teil: Befriedigung der Insolvenzgläubiger. Einstellung des Verfahrens
- Erster Abschnitt: Feststellung der Forderungen
- Zweiter Abschnitt: Verteilung
- Dritter Abschnitt: Einstellung des Verfahrens
- Sechster Teil: Insolvenzplan
- Erster Abschnitt: Aufstellung des Plans
- Zweiter Abschnitt: Annahme und Bestätigung des Plans
- Dritter Abschnitt: Wirkungen des bestätigten Plans. Überwachung der Planerfüllung
- Siebter Teil: Eigenverwaltung
- Achter Teil: Restschuldbefreiung
- Neunter Teil: Verbraucherinsolvenzverfahren
- Erster Abschnitt: (weggefallen)
- Zweiter Abschnitt: (weggefallen)
- Dritter Abschnitt: (weggefallen)
- Zehnter Teil: Besondere Arten des Insolvenzverfahrens
- Erster Abschnitt: Nachlassinsolvenzverfahren
- Zweiter Abschnitt: Insolvenzverfahren über das Gesamtgut einer fortgesetzten Gütergemeinschaft
- Dritter Abschnitt: Insolvenzverfahren über das gemeinschaftlich verwaltete Gesamtgut einer Gütergemeinschaft
- Elfter Teil: Internationales Insolvenzrecht
- Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften
- Zweiter Abschnitt: Ausländisches Insolvenzverfahren
- Dritter Abschnitt: Partikularverfahren über das Inlandsvermögen
- Zwölfter Teil: Inkrafttreten
Fundstelle(n):
NWB HAAAF-01491